Benutzer Diskussion:Zimmerlinde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

Anmerkung:
Ich diskutiere sehr gerne, dies aber ausschließlich mit Leuten, die in der Diskussion sachlich bleiben. Der Ton macht die Musik. Wer seine Argumente auf dieser Diskussionsseite nicht sachlich sondern nur mittels Pöbeleien und Beschimpfungen anbringen kann, der fliegt raus – egal, um welches Thema es sich handelt. Ein grober Umgangston zeugt von schlechten Manieren bzw. schlechter Erziehung, und kann nicht die Basis fruchtbarer Zusammenarbeit sein. Andere mögen da anderer Meinung sein, aber die „gute Kinderstube“ (hier nennt sie sich Wikiquette) gilt für mich auch im Internet.




Bemerkenswerter Fleiß[Bearbeiten]

Wir müssten mal in Sachen Autorenseiten klare Regeln finden; vielleicht möchtest du zwischenzeitlich mir etwas bei den Sprichwörtern helfen? Gruß --Histo 23:10, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi!
Hier geht die Angst um, WIKIQUOTE würde in der Krise stecken. Ich wollte mir, um diese Krise etwas leichter zu machen, alle Personenartikel von A bis Z zur Brust nehmen, die völlig veraltete Überschrift über den Zitaten mit Quellenangabe ersetzen - und dann wieder abhauen. Eine einheitliche Überschrift über den Abschnitten mit den überprüften/belegten Zitaten sollte schon sein, damit die Benutzer (nicht die Mitarbeiter) von WIKIQUOTE nicht verwirrt sind. (Auch die Film-Zitate müssten mal von vorne bis hinten durchgenudelt und geprüft werden. Mit Verlaub – da ist an einigen Stellen ziemlich Kraut und Rüben.) Ich maße mir kein Urteil über den Zustand dieses Wikis an, und ich will auch niemanden „vergewaltigen“. Aber wenn es wirklich stimmt, dass WIKIQUOTE eine der meistbesuchten WIKI-websites ist, dann sollte es auch für die Besucher „hübsch“ sein. Wird die Fortsetzung meiner Personenseiten-Überprüfung bzw. meiner Änderung der Überschrift nicht gewünscht, dann höre ich natürlich sofort damit auf. Wie gesagt – will niemanden „vergewaltigen“, verärgern oder vor den Kopf stoßen. An das Löschen der Sprichwörter wage ich mich allerdings nicht heran, da ich von der Begründung für die Löschung etwas verwirrt bin und nichts kaputt machen oder beschädigen will. Sprichwörter löschen überlasse ich lieber denen, die das beschlossen haben. --Zimmerlinde 08:23, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift ersetzen könnte ein Bot in schätzungsweise 4 Stunden erledigt haben, aber darum gehts hier überhaupt nicht. Wir brauchen für die Personenseiten eine konsequente Lösung, da macht ein Auskommentieren von Zitaten eben immer noch keinen Sinn. Du kennst doch Wq ganz gut, mach doch mal paar Vorschläge wie wir die Autorenseiten überarbeiten könnten, damit keine "Mängelseiten" übrig bleiben. Und Angst haben wir keine, sind nur etwas unterbesetzt, von daher: Willkommen zurück! -- Paulis 15:32, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Paulis!
Ich benutze Wikiquote zwar schon seit Jahren und beobachte die Änderungen bzw. die Entwicklung als Aussenstehender (beruflich habe ich mit dem Urheberrecht und mit Schutz des Persönlichkeitsrechts von Autoren zu tun, daher meine regelmäßigen Besuche dieser Seite und meine bescheidene Vorstellung, ich hätte etwas Ahnung vom Urheberrecht.) Das heißt aber nicht, dass ich dieses Wiki wirklich kenne. Die Gepflogenheiten und die Arbeitsweise der Mitarbeiter hier sind mir fast unbekannt. Mich haben immer nur die erzielten Ergebnisse interessiert. Mir fällt allerdings schon seit einer ganzen Weile auf, dass das Erscheinungsbild der Autorenseiten nicht einheitlich ist. Habe ziemlich lange gezögert, mich hier anzumelden. Aber dann las ich einige Beiträge von besorgten Mitarbeitern, die glauben, Wikiquote stecke in der Krise, und da dachte ich, ich probier's mal, ein wenig zur Erhellung der Krise beizutragen, als ich einmal mehr die uneinheitlichen Überschriften in den Autorenarikeln sah. Es wäre sehr schade, wenn die deutschsprachige Wikiquote allmählich einschläft. Aber wollt Ihr wirklich Vorschläge betreffs Überarbeitung der Autorenseiten von jemandem, der in den letzten fünf Jahren nur circa 50 bis 100 "edits" (als IP) gemacht hat (den letzten vor circa sechs Monaten) und hier ansonsten nur interessierter Besucher und Benutzer ist? Ich bin totaler "Wikiquote-Laie", sozusagen, und habe mit der sinnvollen, benutzerfreundlichen Darstellung belegter Zitate keinerlei Erfahrung. Ich sehe zwar auf den ersten Blick, was rechtlich okay ist und was nicht - aber das ist es dann auch schon gewesen. Die Überschrift "Zitate mit Quellenangabe" scheint allerdings am sinnvollsten zu sein. So sieht man schon an der Überschrift dieses Abschnittes, womit man es zu tun hat. Es wurde begonnen, die Überschrift "Überprüft" durch die Überschrift "Zitate mit Quellenangabe" auf der einen oder anderen Autorenseite zu ersetzen. Ich dachte, ich könnte da weitermachen - und zwar systematisch und gezielt und dabei wirklich jede einzelne Seite von A bis Z abgrasend. Ich setzte die angefangene Arbeit jetzt allerdings erst mal nicht fort und warte lieber ab, ob noch mehr Meinungen zu meiner systematischen Änderung der Überschrift kommen. --Zimmerlinde 17:01, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<einmisch> Bitte nicht aufhören! Der Vorteil gegenüber einem Bot ist, dass Du auch gleich drüberschaust, wo URVs oder PRVs sind oder sonstiger Müll, wie tagesaktuelles oder banales blabla, wie Du das so elegant bearbeitet hast. Ich würde auch vorschlagen, dass Du Sichterrechte beantragst. Gruß vom --Robertsan 19:31, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sichterrechte?? Ich bin doch noch nicht mal einen ganzen Monat angemeldet. Das ist zwar nett von Dir, mir das vorzuschlagen, aber das lassen wir lieber mal. ;-) --Zimmerlinde 21:32, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Robert es ist doch verschwendete Zeit, wenn Zimmerlinde ohne genaue Vorgaben alle Autoren durchgeht. Wir haben in FzW dazu den Beschluss, dass ein solcher Generalputz unter Leitung von Paulis stattfinden soll. Wenn wir die entsprechenden Kriterien erarbeitet haben, kann und soll Zimmerlinde gern mithelfen. --Histo 00:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachrichtenagentur Reuters als Quelle zulässig + Youtube[Bearbeiten]

Hi Zimmerlinde, ich fürchte du hast meine Frage bei Histo überlesen. Wir würden uns sehr über deine fachmännische Meinung freuen. -- Paulis 19:38, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist deiner Aufmerksamkeit auch

entgangen. Gruß --Historiograf 21:19, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Primäruelle genügt völlig[Bearbeiten]

Hallo Zimmerlinde. Du hast einige Sekundärquellen entfernt. Diese können aber u. U. wichtig sein, um die von WQ geforderte Verreitung nachzuweisen. Es wäre daher besser, diese Sekundärquellen nur mit <!-- --> auszukommentieren als völlig zu streichen, aber mE könnten sie auch stehenbleiben. Die Verbreitung kann bei Streitfällen in Löschdiskussionen maßgebliches Kriterium sein. Gruß --Robertsan 14:15, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Histo 15:50, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hans-Ulrich Jörges[Bearbeiten]

Die von dir eingebrachten Zitate weisen keine Verbreitung auf. Außerdem ist es nicht angebracht, ein Zitat in zusätzlichen Artikeln aufzuführen, in denen nur ein loser Zusammenhang besteht. Beispielsweise ist es nicht gerechtfertigt, dieses Zitat im Artikel "Deutscher" aufzuführen, nur weil das Wort deutsch darin vorkommt. Wichtig wäre, dass das Thema "Deutscher" Gegenstand des Zitates ist. Im Übrigen ist auch eine Textstelle über drei Sätze mit mehreren Auslassungen kein Zitat mehr. Ein Zitat ist in der Regel griffig. Was du über Sarrazin eingefügt hast, ist kein Zitat, hat keine Verbreitung und steht zudem in falschen Artikeln. Zitate müssen eine Verbreitung aufweisen und dürfen keine Eigenkreationen sein. -- Wacht am Rhein 19:45, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenkreation? Keine Verbreitung? Jörges ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands und der STERN hat eine Leserschaft von circa 3,5 Millionen. Ich habe die Zitate alle aus dem Stern abgeschrieben und nichts selber fabriziert. Ziemlich böswillige Unterstellung.
--Zimmerlinde 09:59, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Stern genügt als Quelle. --Robertsan 13:09, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • "Ein Zitat ist in der Regel griffig" - das trifft hier nicht zu, was man schon an den Kürzungen sieht.
  • Robertsan und andere vertreten zwar die abstruse Ansicht, dass sich Verbreitung auf die Verbreitung des Primärmediums bezieht, aber regelkonform ist zumindest bei Politikern eindeutig, dass die Verbreitung in den verschiedensten Quellen nachzuweisen ist.
  • Das Zitat ist tagesaktuell.

Bitte keine Zitate in Themenartikel streuen ohne die klaren Vorgaben von Wikiquote:Thema beachten[Bearbeiten]

Bei [1] kann ich nicht erkennen, dass das Zitat als Motto einer Rede über Privilegien erscheinen könnte. --Histo 00:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Zimmerlinde, kürzt Du bei Dieter Nuhr bitte wieder auf max. 10 Zitate zusammen? Ich wollte nicht einfach wahllos löschen, sondern Dir die Auswahl überlassen. Kabarettisten sind bei Nachnutzungen ihrer Sprüche leider oft recht klagefreudig. Grüße, Stepro 02:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Wunsch kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ich bin ja kein Unmensch. ;-) --Zimmerlinde 02:45, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Mein Wunsch ist es ja auch nicht direkt, mehr die pragmatische Regelung zur Vermeidung von Klagefluten. In den Regeln steht zwar "Buchautoren", aber ich denke bei Kaberettisten sind die CDs den Büchern ziemlich vergleichbar. --Stepro 12:01, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das von mir eingefügte Zitat stammt von w:Johann Gottfried Frey. Hatte ich beim Einfügen vergessen (bin noch neu hier). Originaler, als die Stelle, die ich angegeben habe, wird es wohl kaum geben, siehe: hier und besonders hier. Gruß --Ugha-ugha 18:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Zitat von Frey stammt, dann sei so nett und füge es zuerst bei ihm auf seiner Personenseite ein. Neue Zitate immer zuerst auf den Personenseiten einfügen. ;-) --Zimmerlinde 18:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch! Den Artikel hab ich doch selbst angelegt (war übrigens überraschend kompliziert war...). --Ugha-ugha 18:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassungskommentar[Bearbeiten]

Ich würde es sehr begrüßen, wenn du den überheblichen Ton in der Zf weglassen könntest. "Mist" kann man auch einigermaßen ertragbar sagen. Und dass ich ein Auge auf deine Beiträge haben werde, wirst du sicherlich auch noch nicht vergessen haben. Frohes Schaffen dennoch wünscht -- Paulis 20:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Zimmerlinde! Wenn kein WP-Personenartikel existiert, bitte gleich SLA, da brauchst du nicht vorher das Zitat entfernen und als grund "Leere Seite" angeben. Kein WP-Artikel ist bereits SLA Grund. Gruß --Kapuzinerkresse 09:37, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das relevant ist...[Bearbeiten]

Hallo Zimmerlinde,

bei den beiden von mir gelöschten Zitaten unter Geburt#Geburt_im_eigentlichen_Sinn hatte ich Begründungen angegeben, die zwar kurz, meiner Meinung aber schlüssig war. Etwas breiter:

In dem ersten Zitat "Vieleicht wäre die Antwort auf Scheidungsrekorde, Geburtenkrise und flächenbrandartige Einsamkeit tatsächlich eine neue Version der arrangierten Ehe. … Langzeitstudien zwischen in traditioneller Weise arrangierten indischen und westlichen „romantischen“ Ehen, dass die arrangierten Ehen zwar weniger glücklich begännen, dass aber nach fünf Jahren die Zufriedenheit der Partner die der „Romantiker“ übersteige." - Susanne Gaschke, Die Emanzipationsfalle" geht es in ersten Linien nicht um Geburten, sondern um die Möglichkeit arrangierter Ehen als Mittel unter anderem gegen die Geburtenkrise.

Das zweite Zitat ist ähnlich: "Weil Gender Mainstreaming die globale und nationale Agenda mit oberster Priorität ist, kann das Problem des Familienzusammenbruchs, der sinkenden Geburtenrate und der massenhaften Tötung ungeborener Kinder nicht gelöst werden. Die von Staat und Medien betriebene moralische Zerrüttung des Volkes ist die Wurzel des Übels." - Gabriele Kuby, Kurzbeschreibung des Buches »Verstaatlichung der Erziehung - Auf dem Weg zum neuen Gender-Menschen«, fe-medienverlag, ISBN 3-939-68409-0, gabriele-kuby.de" Hier geht es ums Gender Maintreaming, das unter anderem die Lösung der sinkenden Geburtenrate verhindere. Das Zitat stammt zudem aus einer Kurzbeschreinbung eines Buches. Und da ist dann noch ein Link zur auch kommerziellen Seite der Urheberin. Das halte ich für Linkspam.

Mal abgesehen davon, dass ich bei den Zitaten also das Thema verfehlt sehe, und dass es bei dem Einstellen der Zitate wohl in erster Linie um die Vertreitung einer Weltanschauung ging: wie sieht es mit weiteren Relevanzkriterien aus? Passen diese beiden Zitate wirklich in die Vision von Wikiquote? Wie bekannt sind Susanne Gaschke und Gabriele Kuby, sind sie "große Autoren"? Und wie verbreitet sind denn die Zitate, wo werden sie sonst noch zitiert? Außer auf Wikiquote und ein paar ideologischen Verwandten der beiden Damen sieht es da eher mau aus.

Könntest Du also gegründen, warum Du diese Ausschnitte für relevante und Wikiquote bereichernde Zitate hälst? danke schön, --Küchenkraut 22:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr abrufbar[Bearbeiten]

Bei Linus Torvalds kann ich die Links sehr wohl abrufen - bitte nimm dazu Stellung, danke --Histo 17:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Huch, da ist mir wohl was entschlüpft. Sorry. --Zimmerlinde 20:46, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr abrufbar II[Bearbeiten]

Thomas Raab. Bitte ergänze die neue Quellenangabe in den beiden verbleibenden Themenartikeln. Ich erwarte in einem solchen Fall, dass du http://web.archive.org überprüfst. Am einfachsten geht das indem du an http://web.archive.org/*/ die Internetadresse anhängst. Wähle dann die frühestmögliche vorhandene Version des Zitats.

Für die bisher geleistete Arbeit darf ich dir meine Anerkennung aussprechen. Nimm das Bild als kleines Dankeschön --Histo 17:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Linde. Jetzt hab' ich schon zwei. ;-) --Zimmerlinde 20:46, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr abrufbar III[Bearbeiten]

Bei Gerhard Deimek wurde der Inhalt gelöscht. Warum? Grüße W. Schwetz 14:05, 26. Mär. 2011 (CET)

wie die Überschrift schon sagt: der weblink - also die Quelle - ist nicht mehr überprüfbar. Zitate ohne Quellenangabe sind bei WQ aber VERBOTEN, da dies eine Urheberrechtsverletzung ist. Darum die Löschung. --Zimmerlinde 11:53, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auskommentierung[Bearbeiten]

Hi Zimmerlinde. Ich finde deine Auskommentierung von Zitaten schon wieder so inkonsequent. Was bezweckst du denn damit? Wenn du unsicher bist, dann mach lieber aus der Kat QS ein PF, damit sich wer anders das ansehen kann. Wenn du einen Autor fertig hast, der formal auch in Ordnung ist, kannst du bitte auch QS entfernen? Danke. -- Paulis 15:48, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe mehrmals bei Seiten, die mir nicht "koscher" vorkamen, um Hilfe gebeten und darum, sich das mal anzusehen. Keine Reaktion. (Kein Interesse?) Alle Auskommentierungen sind selbstverständlich nur vorübergehend/vorläufig und sollen/können jederzeit verbessert werden. Ich habe mich zwar dazu bereiterklärt, die PA aller noch lebenden Personen durchzusehen. Aber daß ich dabei so gaaar keine Unterstützung bzw. Hilfe bekomme, wenn ich drum bitte ... ... ... nun ja. Ich kann schließlich niemanden zwingen, mir zu helfen. --Zimmerlinde 16:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du siehst doch selbst, wie die Situation hier ist, deshalb bitte ich dich ja, statt der Auskommentierung die Kategorie:PF zu benutzen. Wer soll denn die Artikel "vorübergehend/vorläufig .... sollen/können jederzeit verbessert werden" auf die Schnelle bearbeiten oder gar finden? -- Paulis 16:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, von mir aus. Kann ich ja machen, die unklaren Artikel in dieser Kategorie auflisten. Da brech' ich mir keinen Zacken aus der Krone. Aber wird sich dann jemand regelmäßig darum kümmern, was mit unklaren Artikel geschieht? Ich werde weiterhin die Personenarikel der noch lebenden Personen durchgehen. Aber ich kann wirklich niemanden zwingen, meine Änderungen gegenzulesen. --Zimmerlinde 16:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, danke fürs Verständnis und überhaupt auch für deinen Einsatz. Ob die Kat immer zeitnah leer sein wird, das kann ich leider nicht versprechen, ich versuchs aber. -- Paulis 17:08, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mozart[Bearbeiten]

was mag mich da wohl geritten haben? Merci. -- Paulis 21:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mache mir derzeit Gedanken darüber, die Relevanzregeln zu überarbeiten, bzw. zu präzisieren. Es wäre auch möglich, über eine Sonderregelung für Schauspieler, Stars und Politiker nachzudenken. Wenn z.B. eine nur recht geringe Verbreitung gegeben ist, die überlicherweise zur Löschung führen würde, könnte man diese Zitate mit dem erteilten Sonderstatus in den Personenseiten eintragen, aber von den Themenseiten aussparen. Der Gedanke dabei ist der: Auf den Themenseiten sollten nur qualitativ hochwertige Zitate stehen, das ist meine Meinung. Trotzdem gibt es wohl offensichtlich auch ein Bedürfnis, Sätze von lebenden Personen aus dem öffentlichen Leben zu lesen. Die Problematik, dass die Themenartikel in Boulevardzitaten versinken, ergab sich auch aus dem Umstand, dass jeder Satz eingefügt wurde, wenn nur eben das entsprechende Wort auftauchte - ohne selbst zentraler Gegenstand zu sein. Wichtig wäre also eine Richtlinie für die Einfügung von Zitaten in die Themenartikel.

Ich bin mit mir über diese Lösungsmöglichkeit selbst uneins und würde mich über Stimmen auf der entsprechenden Diskussionsseite freuen. -- Wacht am Rhein 10:28, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da steht noch immer ein Inuse-Baustein, aber kein Zitat. -- Wacht am Rhein 10:57, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh je, voll vergessen, dass ich den Artikel noch bearbeiten wollte. (Hab' derzeit nur meine Doktorarbeit im Sinn.) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --Zimmerlinde 23:19, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Forrest Gump[Bearbeiten]

ein simples, kleines "n" in den Text einfügen - ist das sooooo schwer? Das kann eigentlich jeder, auch eine IP. --Zimmerlinde 19:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
Leider wurde die Seite gesperrt, sonst hätte ich es ja selber eingefügt ... --84.164.12.197 13:06, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleine Frage[Bearbeiten]

Du hast hier die Änderung im Kopf mit der Bemerkung "alle anderen Infos gehören zu WP; bitte die bei WQ üblichen Formalia beachten" revertiert. Bei allen möglichen Personen steht da mehr. z.B. bei Obama wird ja auch seine Präsidentschaft erwähnt und es steht dort nicht US-amerik. Politiker o.ä. Wo bitte stehen derartige "Formalia"? Ich will nicht provozieren und es ist mir auch egal was bei Lee Ping Pong im Kopf steht, ich würde nur gerne wissen wo diese ganzen ungeschriebenen Regeln herkommen. In der Hilfe steht, dass unter dem Namen stehen darf: Unterhalb der Überschrift folgen die wichtigsten biographischen Kerndaten in wenigen Worten:

  • Nationalität(en)
  • Beruf(e), wichtige Ämter
  • Partei (bei Politikern) in Klammern, mit Link auf die jeweilige Partei
  • Eigentlicher oder vollständiger Name, wenn ein Künstlername oder eine Kurzform gebräuchlicher ist.

Ebenso interessiert mich, wo die Regel steht, dass unbedingt eine Primärquelle angegeben werden muss. 13:12, 11. Mai 2011 Schelm vom Elm

Sperre Vsop.de[Bearbeiten]

So sehr es auch schmerzt, bitte nicht nachtreten, nicht kommentieren. Danke.--Robertsan 20:04, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Okay. Werde mich dran halten. Versprochen. Hab eh die Nase ziemlich voll von den ganzen fruchtlosen Diskussionen. --Zimmerlinde 21:57, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kopf oben behalten[Bearbeiten]

Liebe Zimmerlinde!
Erst mal vielen, vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz, Wikiquote nicht "verrecken" zu lassen. Ganz ehrlich, ich hätte dafür nicht die Nerven. :-) Zum zweiten muss ich dir meine ehrliche Bewunderung gestehen, dass du dich von Vsops ständigen Verbalattacken und seinem ganzen nervigen Gehabe nicht beirren lässt und dein Ding trotzdem durchziehst. Andere hätten verrmutlich längst das Weite gesucht. --93.193.102.185 10:24, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Dein Lob. Mich mit Sprache zu beschäftigen, ist eh mein Beruf. (Bin Philologin und Übersetzerin.) Da habe ich Nerven wie Drahtseile, wenn es beim gedruckten Wort darum geht, dafür zu sorgen, daß die Bibliographien korrekt sind. --Zimmerlinde 11:24, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich schließe mich dem Lob und Dank von 93.193.102.185 vollinhaltlich an. --Robertsan 12:39, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Haaaaaaaaaach, liebe Leute, Ihr macht mich ja ganz verlegen. (Zarte Röte im Gesicht, während ich tippe.) Ich verrichte meinen Dienst hier wirklich gerne, da es mir Spaß macht und ich ein großes Interesse daran habe, daß WQ nicht den Bach runter geht, wie z.B. Axpde (oder wie er heißt) dieser Tage irgendwo in einer Diskussion mit Paulis düster geunkt hat. --Zimmerlinde 12:47, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Axpde ist verdienter Admin in einem anderen Wiki, der war ein bissel sauer, dass er hier so rüde empfangen wurde. Das war auch von mir ungeschickt gehandhabt. Ad anderer user, lass Dich nicht provozieren. Der legts darauf an. --Robertsan 11:57, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verlag, Erscheinungsort, ISBN...[Bearbeiten]

Ich hab da mal ein paar Fragen: Du hast den Manuscriptum Verlag aus den Quellenangaben wieder rausgelöscht - gibt es dafür einen Grund? Ich finde, der Verlag ist wichtiger, als der Erscheinungsort. Und die ISBN habe ich in den Zitateartikeln extra nicht angeführt, da sie ohnedies im Personenartikel enthalten ist und IMHO der Übersichtlichkeit bedingt dienlich ist. Was meinst du? ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:55, 9. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und ISBN (falls vorhanden) gehören nun mal zu einer ordentlichen Bibliographie. Ohne diese Daten ist die Quellenangabe - vorallem bei Zitaten von lebenden bzw. weniger als 70 Jahre toten Personen - nicht vollständig. Das sind nicht meine Regeln oder spezielle WQ-Regeln. Das schreibt das Urheberrecht ohne WENN UND ABER vor. Die Urheberrechtsgesetze müssen eingehalten werden. Ich bin Philologin und Dolmetscherin. Literatur ist mein Geschäft. Glaub mir, ich weiß, wovon ich spreche. --Zimmerlinde 23:24, 9. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es war früher z. T. üblich, nur beim Autor die exakte QA zu schreiben, beim Begriff eine verkürzte Form. Dies ist jedoch nicht mit dem Urheberrecht vereinbar und muss nun (danke ZiLi!) Schritt für Schritt ausgebessert werden. Wenn man Neues einfügt, bitte gleich vollständig arbeiten. Man kann sich auch vorstellen, dass jemand gerne ein Zitat von der Begriffsseite abschreibt, um dieses für eigene Texte oder Reden zu verwenden, und dieser jemand ist vielleicht nicht so vertraut mit dem Gesetz und schon ist eine URV passiert. WQ will sich besonders in dieser Hinsicht von den anderen Online-Zitate-Quellen, die einfach nur den Namen des Autors nennen, abheben. --Robertsan 08:36, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Zeitgeisterfahrer: Wenn man das beachtet, was im grünen Kasten steht, den hier jeder zur Begrüßung bekommt, kann einem nix passieren. Zudem immer mal wieder beim "Portal:Wikiquote" oder bei "WQ:RE" vorbeischauen. --Zimmerlinde 09:46, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das beantwortet immer noch nicht die Frage, warum du den Verlag rausgelöscht hast. IMHO ist das ein wesentlicher Bestandteil der Quelleninformation ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 15:03, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wo jetzt, aber die Antwort würde mich auch interessieren. Und die Angabe der ISBN ist, falls mir keine Änderung entgangen ist, immernoch optional. -- Paulis 20:12, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wärst du bitte so freundlich, mir zu erklären, warum du den Verlag rausgelöscht hast? ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 13:02, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass Dich die Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft wirklich interessieren (wenn man nur bedenkt, wir trotzig Du die Nennung des Verlags wieder eingefuehrt hast, so wie es Dir gerade passt und ohne Beachtung jeglicher literaturwissenschaftlicher Konvention) und Du vermutlich auch kuenftig darauf pfeifen wirst, was beim wissenschaftlichen Bibliographieren Usus ist und was nicht, hier trotzdem nochmal zum Mitschreiben: die bibliothekarische Konvention sieht folgende Angaben vor: Verfasser, Titel, Ort, Jahr. Nennung des Verlags ist entbehrlich, da viele Buecher halt irgendwann nicht mehr lieferbar sind bzw. Verlage irgendwann nicht mehr existieren. Im philologischen Kontext ist die Nennung des Verlags daher unueblich. Anfuegung der ISBN ist zwar beim wissenschaftlichen Bibliographieren auch nicht vorgesehen. Da wir uns aber im Internet befinden, dient die verlinkte ISBN der Verfizierung/Ueberprüfung der bibliographischen Daten.
Meinetwegen ignoriere weiterhin alle literaturwissenschaftlichen Gepflogenheiten, wie Du es ja bereits getan hast, und fuege weiterhin bei Deinen edits den Verlag ein. Serioeser und wissenschaftlicher wird WQ dann allerdings nicht. :-(( Schoenen Gruß aus New York --Zimmerlinde 15:09, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
?????
Ich habe nicht anderes getan, als mich an Wikiquote:Quellenangaben#Gedruckte_Literatur zu halten. Darf ich bitte dezent darauf hinweisen, dass DEINE Änderungen nicht WQ-konform waren? Wenn DIR die Vorgaben in WQ nicht in "DEIN wissenschaftliches Weltbild" passen, dann sorge DU bitte ZUERST dafür, dass die WQ-Regeln geändert werden, bevor du anderen Beutzern hier ungültige Vorgaben machst... (und ja, wir können gerne mal "meiner ist länger..." spielen: Ich habe drei akademische Titel verschiedener europäischer Universitäten (der vierte kommt demnächst) und eine lange Liste wissenschaftlicher Publikationen und Vorträge vorzuweisen, und du?) Ich bin es gewohnt, die Zitationsrichtlinien jener Institution anzuwenden, für die ich eine Arbeit verfasse - egal, ob Zeitschrift, Buchverlag, Universiätät oder eben die Wikiquote:Quellenangaben#Gedruckte_Literatur. Von mir aus kannst du deinen Eindruck gerne für dich behalten. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 17:19, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber für mich auch etwas merkwürdig. Ohne mich jetzt tiefer hineinzuhängen, meine letzte Arbeit, bei der ich zitieren musste ist auch schon länger her, aber wenn es schon eine Regel gibt - und das noch als Pflichtangabe vorgegeben wird - dann können mir eigentlich Privatideen ziemlich egal sein. Wir sollten schon vereinheitlichen, und dafür sich die uns selbst gegebenen Regeln eigentlich da, die der Zeitgeisterfahrer hier angeführt hat. Ich hab ein wenig den Eindruck, dass Du dich hier schon etwas selbstverliebt gibst. Die vorgegebenen Regeln sind so lange bindend bis es eine Diskussion um neue gibt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du entgegen der Regeln eine Verlagsangabe gelöscht. Das geht nicht, lb. Zimmerlinde! --Mystifax 20:11, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nana, was ist denn das für eine eigenartige Begründung, "...da viele Buecher halt irgendwann nicht mehr lieferbar sind bzw. Verlage irgendwann nicht mehr existieren". Der Verlag bleibt drin, ISBN ist optional, nix andres ist gültig Wikiquote:Quellenangaben#Gedruckte_Literatur. Veranstalte ein MB, wenn dir als Philologin die Angabe des Verlages gegen den Strich geht, mein Contra sei dir sicher ;) -- Paulis 00:46, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das piepegal! Ich kann aber Zeitgeistfahrer verstehen. Es würde mich auch ein wenig ärgern - wegen der Willkür. ZL ändert oft an die hundert Zitate am Tag ohne den Verlag rauszuschmeißen. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass sie recht hat. Es gibt für Quellenangaben die Norm DIN 1505, nach der die Angabe des Verlages optional ist (genauso wie die Angabe der ISBN übrigens). Von daher - es könnte ruhig optional sein. Und optional ist nicht verboten, also wenn jemand legitime, optionale Angaben macht sollten sie auch stehenbleiben. --Schelm vom Elm 16:06, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schelm!
Kannst Du Gedanken lesen? Ich sitze gerade in der New York Public Library (mit einem geliehenen Laptop mit amerikanischer Tastatur ohne die deutschen Umlaute und das scharfe S! Puuuuh.) in New York und hab' mich gerade vorhin mit der Norm DIN 1505 beschaeftigt. Leider wird es hier bei WQ wohl nicht moeglich sein, die Anwendung beziehungsweise die Einhaltung der DIN 1505 einzufuehren. Kleine Bitte: wenn Du Lust und Zeit hast, koenntest Du mir vielleicht ein paar Artikel nennen, wo ich Deiner Meinung nach "willkuerlich" editiert habe. Aber echt nur, wenn Du willst. Wenn Du darauf keinen Bock hast (bei den Temperaturen!), ist es auch okay. Gruss aus Manhattan. --Zimmerlinde 16:26, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn du hier schon so große Töne spuckst, auf mega-wissenschaftlich machst und mit der DIN 1505 wachtelst (korrekterweise sollte man sie als "DIN 1505-2:1984-01" zitieren, bzw. normgerecht: "NORM DIN 1505 Teil 2 01.84. Titelangaben von Dokumenten : Zitierregeln"), dann solltest du dich auch selbst daran halten. Denn deine eigenen Formatierungen haben nicht allzu viel mit den Vorgaben der DIN 1505-2 zu tun: Dass die Norm andere Vorgaben für die Nennung des Namens macht, wollen wir erst mal außen vor lassen (ich finde es jedenfalls unsinnig, den Autor aus dem Zitat rauszunehmen, denn wenn jemand den Block kopiert, fehlt dieser). Was ich aber noch wesentlicher finde: jene Ausgabe der DIN 1505-2, die mir vorliegt, sieht definitiv die Angabe des Verlages in der Form "Erscheinungsort : Verlag" vor (alternativ kannst du mir und allen anderen hier auch jene Seite der DIN 1505-2 nennen, welche die Angabe des Verlages als "entbehlich" bezeichnet), und die Seitenzahlen stehen nach DIN 1505-2 auch nicht irgendwo zwischendrin (wo du sie hinverschoben hast), sondern nach dem Erscheinungsjahr (jedoch vor der ISBN, welche durch " - " abgetrennt wird). Deine eigenen Formatierungen sind somit in keinster Weise "Serioeser und wissenschaftlicher", geschweige denn normkonform. Und schließlich stehen die Vorgaben hier in der WQ immer noch in [[[Wikiquote:Quellenangaben#Gedruckte_Literatur]]] - jeder kann einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinien machen. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 17:40, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann sein dass ich mich geirrt habe mit dem Verlag. Vieleicht habe ich es mit der ISO Norm verwechselt. Ich habe beide Normen nicht vorliegen, aber in der WP steht:

Grundsätzlich soll ein Zitat wie folgt aufgebaut werden:

Name1, Vorname1[ ; Name2, Vorname2 ; ...]: Titel : Untertitel.
[Bandangabe ][Auflageneigenschaften ]nächster Verlagsort : Verlagskurzbezeichnung,
Jahr der Auflage[ (Gesamttitel, Hausangaben)].[ - ISBN #####][ S. #-#]

Die Angaben in den eckigen Klammern sind fallweise optional.

  • Die Reihenfolge ist Familienname mit allen Bestandteilen und Präfixen, dann Vorname ausgeschrieben mit weiteren Vornamen als Initialen.
  • Sind keine Verfasser bekannt, treten an deren Stelle entweder Herausgeber oder körperschaftliche Urheber mit erläuternder Angabe in Klammern und abgekürzt. Zum Beispiel: REFA (Hrsg.)
  • In die Verfasserliste können auch Bearbeiter (Bearb.), Mitarbeiter (Mitarb.), Übersetzer (Übers.) oder Interviewer (Interv.) u. Ä. aufgenommen werden.
  • Titel und gegebenenfalls Zusatz werden durch „ : “ (Leerzeichen Doppelpunkt Leerzeichen) getrennt.
  • Nach dem Titel folgt eventuell die Bandangabe, gefolgt von einer Auflagenangabe. Bei mehreren Bänden werden abweichende Auflagen kombiniert.
  • Es wird nur der erstgenannte Verlags-, Erscheinungs- oder, wenn beides nicht bekannt, der Druckort nach dem Punkt angegeben.
  • Nach dem Ort wird nach Doppelpunkt der erstgenannte Verlag so kurz wie möglich angegeben.
  • Nach dem Komma steht das Erscheinungsjahr.
  • Ergänzende Angaben folgen in Klammern.
  • Schließlich folgt gegebenenfalls die ISBN nach „. - ISBN“.

@Zimmerlinde: Ich meinte: Hast Du alle Verlagsangaben in den QA der Zitate, die Du in letzter Zeit geändert hast, rausgeschmissen? Außerdem kann sich ein Benutzer auch bei der ein oder anderen Angabe was gedacht haben. So ist es im vorliegenden Fall nicht ganz uninteressant, dass ein ehemaliger grüner Landesvorsitzender ein demokratiekritisches Buch eines anarchokapitalistischen Vordenkers verlegt. Ansonsten, wenn Du schon fragst, verstehe ich manche Löschungen nicht bzw. finde sie inkonsequent. So hast Du von mir ein Zitat bei Bill Clinton (ich habe es wieder hergestellt) mit dem Verweis URV gelöscht. Das Zitat wurde in der Welt auf deutsch zitiert. Übersetzer ist der Autor des Artikels. Stehengelassen hast Du zwei Zitate aus dem Spiegel. In diesen Artikeln wird auch kein Übersetzer genannt. --Schelm vom Elm 19:13, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine prompten Bemuehungen, lieber Schelm. Sehr nett. Ich muss jetzt gleich zu einer Geschaeftsbesprechung und schaue mir Deine Ausfuehrungen morgen in aller Ruhe an. Dann werde ich Dir auf Deiner eigenen Diskussionsseite antworten. Hoffe, das ist okay fuer dich. Bitte noch etwas Geduld. --Zimmerlinde 19:20, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ämter[Bearbeiten]

Hallo Zili! Das mit den Ämtern kann man doch einmal so probieren, wie es Vsop vorgeschlagen hat. Ich finde,dass Vsop manchmal recht gute Ideen hat und sorgfältig arbeiten kann. Unbezahlte Arbeit macht auch mehr Freude, wenn man da und dort seine Ideen einbringen kann. Also lassen wir das mal so wie von Vsop vorgeschlagen und von Histo gut geheißen wurde (wenn ich dagegen wäre hätte ich was gesagt aber ich fand es ok). Ich finde, Vsop hat sich in letzter Zeit sehr positiv entwickelt. Danke für Deine weiterhin wichtige Arbeit! Gruß --Robertsan 19:23, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Frank Christoph Schnitzler[Bearbeiten]

Hallo liebe Zimmerlinde, habe ein sehr schönes Zitat des Reutlinger Künstlers Frank Christoph Schnitzler gelesen. Habe es auf Marjorie Wiki gefunden. Gruss Maria

Frage zu den Zitaten unter dem Begriff "Feindbild"[Bearbeiten]

ich bin reichlich Wikipedia-Konsument, aber kenne mich nicht so recht aus, wie Beschwerden vorzutragen sind. Sorry, falls ich hier falsch sein sollte.

Unter dem eigentlich wichtigen Begriff "Feindbild" finden sich in Wikiquote nur zwei Zitate, die eher im Kontext "Feminismuskritik" oder bei den zitierten Autoren anzusiedeln wären, wenn man sie denn überhaupt für zitierwürdig oder relevant hält.

Leider finde ich auf die Schnelle kein taugliches Feindbild-Zitat, aber dann haben wir besser keine.

Oder vielleicht: "Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt." - Friedrich Nietzsche, Werk: Menschliches, Allzumenschliches

--Rabanus (Diskussion) 05:07, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]