Zum Inhalt springen

Diskussion:Hatun Sürücü

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung
Die Seite Hatun Sürücü wurde im Oktober 2005 zur Löschung vorgeschlagen mit dem Ergebnis: behalten.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).
Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend.

Offener Brief von Schuldirektor Volker Steffens

[Bearbeiten]

Offener Brief von Schuldirektor Volker Steffens an die Schüler, Eltern und das Lehrerkollegium der Berliner Thomas-Morus-Oberschule:

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der vergangenen Woche hat es einen Todesfall gegeben. Eine junge Frau wurde auf offener Straße ermordet. Wir wissen inzwischen, daß die Frau sterben mußte, weil sie frei leben wollte.

Nun kann man über das freie Leben sehr unterschiedlicher Meinung sein, und die Informationen über die Hintergründe sind nur durch Berichte zu uns gelangt. Worüber wir aber geschockt sind, ist die Tatsache, daß einige Schüler unserer Schule den Mord an der jungen Frau gut finden und sich an der allgemeinen Hetze und an Aktionen gegen Frauen, die nicht so sind wie sie sein müssen, beteiligen.

Diese Schüler zerstören den Frieden des Schullebens,

- wenn sie den Mord gutheißen, - wenn sie äußern, die Frau hätte sich wie eine Deutsche benommen, - wenn sie Mitschülerinnen hier in der Schule beleidigen und provozieren, weil diese Mädchen kein Kopftuch tragen oder anders leben.

Wir leben in einem freien Land, in dem wir unsere Meinung frei äußern können. Die Grenze liegt da, wo die Hetze und die Respektlosigkeit beginnen. Wir dulden aber keine Hetze gegen die Freiheit und keine Respektlosigkeit gegen die Mitmenschen. Das friedliche Schulleben, auf das wir alle stolz sind, ist in Gefahr. Wir sind eine Schule mit Schülerinnen und Schülern aus über 40 Nationen. Das gemeinsame Leben an unserer Schule kann nur in einer Atmosphäre der Sicherheit und des Respekts gedeihen. Angst verhindert das Lernen.

Wer Mobbing will, hat bei uns keinen Platz. Wir werden diese intoleranten Schüler zur Verantwortung ziehen.

Volker Steffens

Quelle: „Bundespräsident Köhler dankt couragiertem Schulleiter“, Spiegel Online, 12. August 2005


Schreiben von Bundespräsident Köhler

[Bearbeiten]

Schreiben von Bundespräsident Horst Köhler an Schulleiter Volker Steffens:

Sehr geehrter Herr Steffens,

ich komme zurück auf Ihr Schreiben vom 9. Mai 2005, für das ich Ihnen herzlich danken möchte. Aus den Zeitungen kannte ich die Vorgänge an Ihrer Schule im Nachgang zu dem "Ehrenmord" an Hatin Sürücü.

Ich finde es richtig, dass Sie die Billigung dieses Mordes durch Schüler der Thomas-Morus-Oberschule zum öffentlichen Thema gemacht und damit eine breite Diskussion über Gewalt und Intoleranz unter jungen Menschen in Gang gesetzt haben. Und ich stimme Ihnen zu: Wir müssen die Auseinandersetzung mit Erscheinungen von verbaler und körperlicher Gewalt, wie sie nicht nur an Schulen zu beobachten sind, beherzt und nachhaltig führen. Ein falsches Verständnis von Toleranz, Harmoniestreben oder mangelnde Courage dürfen nicht dazu führen, dass grundlegende Regeln des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft außer Kraft gesetzt werden.

Es gibt viele Programme, die jungen Menschen Respekt vor dem anderen nahe bringen sollen, und ich weiß, wie groß die Anstrengungen von Lehrerinnen und Lehrern auf diesem Gebiet sind. Ich bin sicher, dass ich einmal Gelegenheit haben werde, diese enorme Leistung auch öffentlich zu würdigen.

Die Ächtung von Gewalt und die Vermittlung von gegenseitiger Achtung auf der Basis grundlegender Werte ist indes nicht nur ein Thema für die Schule, sondern für die ganze Gesellschaft. Ich danke Ihnen für die Anregungen, die Sie mir dazu gegeben haben.

Für Ihre pädagogische Arbeit wünsche ich Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen alles Gute, Kraft und Durchhaltevermögen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Horst Köhler

Quelle: „Bundespräsident Köhler dankt couragiertem Schulleiter“, Spiegel Online, 12. August 2005