Diskussion:Friedrich Schiller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

Hier ist etwas falsch angekommen. Bitte Zitat(e) berichtigen und erneut einstellen. --Thomas 17:50, 9. Jan 2005 (UTC)

  • ", so wusste sein Kollege Heinrich Heine, "er zerstörte die geistigen Bastillen, er baute an dem Tempel der Freiheit und zwar an jenem ganz großen Tempel, der alle Nationen gleich einer einzigen Brüdergemeinde umschließen soll; er war Kosmopolit."

"ideenfruchtbarste Kopf, der überhaupt existiert" (Wilhelm von Humboldt) "Moral-Trompeter" (Nietzsche)

  • habe das Zitat(?) "Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott" unter 'Zugeschrieben' ergänzt. Ich war mir sicher, dass es aus den Räubern ist, kann es auf gutenberg.spiegel.de aber weder dort noch anderswo bei Schiller finden. Hat jemand eine Ahnung, ob es wirklich von Schiller ist? Viele Webseiten mit Zitaten schreiben es Schiller zu, geben aber keine Quelle an.
Das ist soviel ich weiss Volksmund. Es kann schon sein, dass Schiller den Satz eine seiner Figuren sagen lässt, aber er kann nicht Schiller zugeschrieben werden.--Thomas 19:22, 10. Sep 2005 (UTC)
w:Hilf dir selbst, so hilft dir Gott --Vsop.de (Diskussion) 18:24, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]


Zur Überprüfung[Bearbeiten]

Man sollte sich zur heiligsten Pflicht machen, dem Kinde nicht zu früh einen Begriff von Gott beibringen zu wollen. Die Forderung muß von innen heraus geschehen, und jede Frage, die man beantwortet, ehe sie aufgeworfen ist, ist verwerflich. Das Kind hat vielleicht seine ganze Lebenszeit daran zu wenden, um jene irrigen Vorstellungen wieder zu verlieren. - Christiana von Wurmb: Erinnerungen aus Schillers Gesprächen im Jahr 1801. 15. März 1801. In: Schillers Leben, verfasst aus Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner von Caroline von Wolzogen. Cotta 1845. Seite 290 books.google --Vsop.de (Diskussion) 16:48, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Lange Rede, kurzer Sinn"[Bearbeiten]

Hieße es nicht korrekt "langer Rede kurzer Sinn" (Nutzung des beisitzanzeigenden Genitivs und Weglassung des Kommas) oder konnte Schiller noch nicht korrekt deklinieren? -- (Konrad) 84.188.189.111 12:27, 29. Sep 2005 (UTC)

Als falsch kann keine der beiden Formen bezeichnet werden, da "Lange Rede, kurzer Sinn" eine durch ein Komma segmentierte Aufzählung darstellt, die inhaltlich mit "langer Rede kurzer Sinn" übereinstimmt. Welche die ursprüngliche Fassung Schillers nun gewesen sein mag, sei dahingestellt.--WIKImaniac 12:39, 29. Sep 2005 (UTC)
Trotzdem wäre an der Stelle "Langer Rede kurzer Sinn." passender als Abwandlung von "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?", da es näher dran ist. "Lange Rede, kurzer Sinn." klingt ein bisschen verunstaltet. Oder vereinfacht? Ich würde es auf jeden Fall gerne ändern, wenn es niemanden stört. --Noresoft (Diskussion) 16:22, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einordnung von Redewendungen, die vom Originalzitat abweichen[Bearbeiten]

Thomas hat beim Wallenstein die Redewendung (Lange Rede, kurzer Sinn) hinter die Quellenangabe versetzt. Ich halte dies für falsch. Das Zitat einschließlich einer davon abweichenden eventuellen Redewendung gehören nach meiner Auffassung zusammen. Abschluß ist immer die Quellenangabe. Beim Tell hat Thomas das Originalzitat hinter die Quellenangabe versetzt. Das ist mir noch unverständlicher. Vielleicht ist das nur ein Flüchtigkeitsfehler.

Saemundur 20:29, 30. Mai 2006 (UTC)

"Verbunden werden auch die Schwachen mächtig"[Bearbeiten]

Hieß das nicht "Vereint sind auch die Schwachen mächtig (der Starke ist am mächtigsten allein)"?

212.144.198.153 17:08, 6. Jul 2006 (UTC)

Nein. Beide Zitate sind korrekt angeführt.
Gruß Saemundur 16:47, 8. Jul 2006 (UTC)

Was da kreucht und fleucht[Bearbeiten]

Müsste eigentlich zu Tell gehören ist aber nicht aufgelistet.--Trekki 200 13:06, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]