Wikiquote:Bilder
Diese Seite erläutert wie Bilder in Wikiquote Artikel eingebunden werden sollen. Bilder werden prinzipiell nicht hier hochgeladen, sondern ausschließlich von dem Schwesterprojekt Wikimedia Commons eingebunden. Bilder sollten immer nur in angemessenen Ausmaß genutzt werden, eine Orientierung bietet hierfür der Vergleich zu den Richtlinien auf Wikipedia.
Verwende möglichst nicht dieselben Bilder wie das Wikipedia, z.B. nicht das selbe Portraitphoto von Goethe, oder das selbe Bild zum Thema Hand, es sei denn, es findet sich kein qualitativ gleichwertiges Bild.
Im Folgenden wird kurz erklärt, wie Bilder eingebunden werden können, und wie die Bebilderung in bestimmten Artikeln erfolgen soll. Die Richtlinien wurden auf Basis eines Meinungsbildes formuliert.
- (Freie) Bilder werden nicht hier hochgeladen, sondern von Wikimedia Commons eingebunden.
- Bilder sind sparsam und mit Augenmaß einzusetzen, aber in allen Artikelarten zulässig. Auch wenn in der Regel nur ein Bild pro Artikel durchschnittlicher Länge in Betracht kommen wird, besteht kein grundsätzliches Verbot, in begründeten Fällen mehr als ein Bild zu verwenden.
Bilder einbinden[Bearbeiten]

Bilder werden prinzipiell folgendermaßen eingebunden: [[Bild:Dateiname|thumb|Beschreibung]]
. [[Bild:Feather 150 transparent.png|thumb|Feder]]
ergibt das rechts von diesem Text zu sehende Bild samt Bildunterschrift. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Bilder.
Personenartikel[Bearbeiten]

Ein Portraitbild kann zu Beginn des Artikels eingebunden werden, und zusätzlich beispielsweise Deckblätter berühmter Werke oder ein Bild des Grabes, sofern die Inschrift zitiert wird, Photographien oder Malereien die eine bedeutende Äußerung bildlich festhalten, usw... Assoziative Bildverweise in Personenartikeln sind nicht erlaubt (siehe beispielsweise en:Albert Einstein, die Abbildung von Würfeln zu dem (verkürzten) Zitat: "Gott würfelt nicht" ist nicht erwünscht).
Bei malerischen, zeichnerischen, etc., Abbildern einer Person, ist der Urheber des Bildes wie das Entstehungsdatum anzugeben. Phantasiebilder sind prinzipiell nicht erwünscht, wenn eine solche Abbildung jedoch einen künstlerischen Wert aufweist, und keine authentischen Abbildungen vorhanden sind, ist sie unter Angabe der fehlenden Authentizität trotzdem einfügbar.
Themenartikel[Bearbeiten]
Es kann ein Bild zu Beginn des Artikels eingebunden werden, dass das Thema möglichst allgemein und weitreichend erfassen soll (z.B. eine Panoramadarstellung des Eiffelturmes und keine Detailaufnahme oder Zeichnung; im Artikel Auto weder ein Formel1 Wagen, eine Limousine noch eine historische Photographie, sondern einen gebräuchliches Modell, usw... Weitere Bilder können zu konkreteren Aspekten der Thematik eingebunden werden, wobei der Informationsgehalt der Bilder und das Format des Artikels unbedingt beachtet werden müssen (Bilder von Kunstwerken einzelner Künstler die zitiert werden können im langen Artikel Kunst beispielsweise auflockernd und informationsbringend wirken, gleich mehrere Bilder von Katzen ohne konkreteren Bezug im verhältnismäßig kurzen Artikel Katze nicht)
Länder- und Städteartikel[Bearbeiten]
Bei Länder- und Städteartikeln kann die Staatsflagge oder das Wappen eingebunden werden, die Bebilderung von zitierten Sehenswürdigkeiten, Landschaftseigenheiten, kulturellen, gesellschaftlichen oder historischen Besonderheiten usw. ist ebenfalls erwünscht, wobei der Informationsgehalt der Bilder und das Format des Artikels unbedingt beachtet werden müssen. Die Darstellung des Landes oder der Stadt auf einer Landkarte ist nicht erwünscht.