Diskussion:Gaius Julius Caesar
Abschnitt hinzufügen"Veni, vidi, vici."
[Bearbeiten]"Veni, vidi, vici." Das ist nicht von Caesar!!! Das hat ein schreiber über ihn gesagt!!!
- Deshalb ist das Zitat unter "Zugeschrieben" mit einem entsprechenden Kommentar eingetragen. --Thomas 20:38, 9. Dez 2004 (UTC)
Den Satz hat Caesar geschrieben, die genannten Geschichtsschreiber haben ihn nur überliefert. --Hubert ;-) 08:03, 1. Jun 2006 (UTC)
- "Den Ahnungslosen schenkt der Herr einen leichten Schlaf."
Für mich klingt das mit "der Herr" nach Gott, somit dürfte es nicht von Caesar sein oder? --Timt 21:35, 9. Dez 2004 (UTC)
- Vielleicht sagte Cäsar: "Den Ahnungslosen schenkt der Jupiter einen leichten Schlaf.", und man hat das ins christliche Weltbild übersetzt... :o) --Thomas 21:41, 9. Dez 2004 (UTC)
- Wie soll die Quelle dann bei den Lateinischen Sprichwörtern angegeben werden? Cäsar oder Cäsar zugeschrieben oder ...? monie 08:44, 8. Feb 2005 (UTC)
- Nur "Cäsar", der Zusatz "zugeschrieben" wird ausschliessliuch in den Personen-Artikeln verwendet. --Thomas 09:18, 8. Feb 2005 (UTC)
"Alea"
[Bearbeiten]Wörtlich übersetzt heißt "alea iacta est" "die Würfel ist geworfen", grammatikalisch falsch. Der Würfel heißt auf Latein aleum, alea ist der Plural. Also entweder "alea iacta sunt" - "die Würfel sind geworfen (worden)" oder "aleum iactum est" - "der Würfel ist geworfen (worden)"
- Nein. Siehe: Alea iacta est-- Serpens 18:19, 25. Jan 2005 (UTC)
- "Alea" heißt nach meinen Quellen "Würfelspiel", was ich automatisch mit mehreren Würfeln gleichsetzen würde. Irgendwo habe ich gelesen, dass es im Lateinischen "aleum" gar nicht gibt. Aber ist ja egal; so wie Zitat und Link jetzt erfasst sind, wird sich jeder selber schlau machen können. --Thomas 19:22, 25. Jan 2005 (UTC)
- Was Du ansprichst, steht ja im verlinkten Wikipedia-Artikel (z.B. dass alea Würfel und auch Würfelspiel heißt und dass aleum Nonsens ist). -- Serpens 10:56, 26. Jan 2005 (UTC)
- "Alea" heißt nach meinen Quellen "Würfelspiel", was ich automatisch mit mehreren Würfeln gleichsetzen würde. Irgendwo habe ich gelesen, dass es im Lateinischen "aleum" gar nicht gibt. Aber ist ja egal; so wie Zitat und Link jetzt erfasst sind, wird sich jeder selber schlau machen können. --Thomas 19:22, 25. Jan 2005 (UTC)
Dieser Ausspruch kommt nicht von Julius Cäsar. Er zitierte vielmehr Menander, einen grichischen Dichter, der diesen Ausspruch in einem seiner Werke veröffentlicht hat. unsigniert 8. Dezember 2005, 19:46 Uhr Michel.goetz
- Wörtlich Der Würfel ist geworfen.Nicht die Würfel sind gefallen was sinngemäß siehe unten Jetzt wird es sich entscheiden bedeutet. Unser Griechischlehrer hat erzählt, dass Caesar das auf Griechisch gesagt hat und durch die Übersetzung ins Lateinische der Sinn verdreht wurde. Im Griechischen lautet die Bedeutung wohl sinngemäß "Jetzt wird es sich entscheiden" und nicht, wie überliefert, "Die Entscheidung ist gefallen". unsigniert 8. Dezember 2005, 09:40 Uhr Uhr 213.61.172.98
- w:alea iacta est#Syntaktische Fehlinterpretationen nennt die Übersetzung „die Würfel sind gefallen“ ... zulässig und nicht falsch. Das ist überzeugend. Deshalb ist es unpasssend, hier etwas anderes zu behaupten und nicht die im Deutschen übliche Form des Spruchs an den Anfang zu stellen, sondern besserwisserisch eine, die der deutschen Sprache fremd ist. Die antiken Autoren, denen wir den Spruch verdanken, wollten doch wohl kaum die Vorstellung vermitteln, der Würfel habe sich noch bis zu Caesars Erfolg oder Misserfolg im Bürgerkrieg im Fluge befunden. Der Wurf war getan und unumkehrbar. Nur ob er Sieg bedeutete, zeigte sich erst später. Deshalb scheint mir "Stein ins Rollen gebracht" ziemlich verfehlt. Einen rollenden Stein kann man u. U. noch aufhalten. Aber das meint der Spruch ja gerade nicht, sondern das Gegenteil. (P.S: Habe etwas aufgeräumt: zwei Abschnitte zusammengefasst, die Beiträge chronologisch sortiert und, wo erforderlich, nachsigniert) --Vsop.de 01:36, 17. Dez. 2010 (CET)
"Alea iacta est" heißt übersetzt: Der Würfel ist gefallen. Alea (Würfel) ist im Lateinischen feminin Singular und nicht Plural. Im Plural muss es folglich heißen: "Aleae iactae sunt". Alea heißt auch Würfelspiel, das ist richtig, ist aber trotzdem Singular, weil Würfelspiel ja auch Singular ist, egal wie viele Würfel im Spiel sind. Die Satzstellung kann auch sein: "iacta alea est". (iactae aleae sunt). Josef Heinz 23:35, 20. Juni 2014, Uhr
- Es empfiehlt sich, diesen Abschnitt von Anfang an vollständig zu lesen, damit nicht immer wieder dieselben Einwände kommen. --Vsop.de (Diskussion) 09:37, 21. Jun. 2014 (CEST)
Es heißt korrekt übersetzt 'Die Würfel sind geworfen'. Hier erläutere ich den Grund, warum nur diese Übersetzung des Ausspruch im Zusammenhang mit der überlieferten Situation inhaltlich überhaupt Sinn macht: Caesar soll das gesagt haben, als er den Rubikon überschritt. Damit hatte er sinnbildlich die Würfel ins Spiel geworfen. Der Ausgang der Angelegenheit war in dem Moment noch lange nicht bekannt. Um bei dem Bild der Würfel zu bleiben: Sie befanden sich jetzt im Flug, vielleicht war das Spiel vom Schicksal ja schon besiegelt, aber noch wusste niemand unter den Menschen, wer gewinnen würde. Sie würden irgendwann landen, erst dann würde der Sieger bekannt. Caesar hat das Bild des Würfels nicht zuletzt darum verwendet, da der Ausgang eines Krieges immer auch ein Stück vom Glück abhängt.
Natürlich kann man auch sagen 'Die Würfel sind gefallen'. Das soll Herr Söder heute gesagt haben, nachdem er bezüglich der Kanzlerkandidatur unterlag. Es ist nicht verboten, das so zu sagen, aber es ist weder die Übersetzung des lateinischen Ausspruchs, noch hat es etwas mit Caesar zu tun. unsigniert 16:20, 20. Apr. 2021 Spezial:Beiträge/2001:A61:B22:A701:1833:F3EC:48CE:418
- Egal ob geworfen und gefallen: es ist etwas geschehen, das nicht mehr rückgängig zu machen ist. Inhaltlich gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Die Annahme, Caesar habe ausdrücken wollen, dass die <?> Würfel irgendwann landen würden, ist absurd. Auch im alten Rom war der Wurf oder Fall des Würfels eine Sache von Sekundenbruchteilen. --Vsop.de (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2021 (CEST)
Ich schließe mich der Stellungnahme von Frau Vsop an --Histo (Diskussion) 20:38, 20. Apr. 2021 (CEST)
"Bei Philippi sehen wir uns wieder!"
[Bearbeiten]Original lat.: "Philippis iterum me videbis!" Das lateinische Original könnte frei zwar so übersetzt werden, doch zwischen "Bei Philippi sehen wir uns wieder" und der "Bei Phillipi siehst du mich wieder!" besteht noch ein Unterschied.
- Stimmt. Noch genauer muss es IMO heißen: "Bei Philippi wirst du mich wiedersehen!". Ich hab's mal so übernommen. --Thomas 16:01, 28. Aug 2005 (UTC)
kai su teknon
[Bearbeiten]Sueton transkribiert die griechischen Worte καὶ σὺ τέκνον (Auch du, mein Sohn!) im lateinischen Text mit kai su teknon. Das ist der Originaltext, wie er uns vorliegt, auch wenn man nach heutiger Gewohnheit (im Deutschen) kai sy teknon schreiben würde. --Hubert ;-) 12:57, 28. Sep 2006 (CEST)
"Auch du, mein Sohn, Brutus"
[Bearbeiten]Sicher ist dass Zitat Blödsinn, aber man schreibt es ihm doch immer wieder zu, oder? 2001:9E8:48ED:A800:932:B806:33C0:1B5F 17:00, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Haben Sie Gaius Julius Caesar#Zugeschrieben gelesen? --Vsop.de (Diskussion) 20:24, 9. Apr. 2024 (CEST)