Diskussion:Lateinische Sprichwörter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

„Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist.“[Bearbeiten]

So steht es auch in Paracelsus also korrekt "Dosis sola venenum facit". Zu finden hier: http://anthrowiki.at/Paracelsus oder hier: http://www.aphorismen.de/zitat/22449. Wenn noch weitere Nachweise erforderlich sind, kann ich gerne in die Stadtbücherei in Salzburg gehen und das Original fotografieren und hier posten. Bitte um Korrektur. unsigniert Spezial:Beiträge/Norquinco 19:46, 24. Apr. 2015‎

Keine Ahnung, was das Original sein soll, das man in der Salzburger Stadtbücherei fotografieren kann, und anthropowiki.at ist sicher ebenso wertlos wie aphorismen de. Aber als Original Paracelsus wird wohl recht einhellig die deutsche Version angesehen, weshalb es wenig sinnvoll ist, eine Übersetzung hier unter "Lateinische Sprichwörter" zu präsentieren. --Vsop.de (Diskussion) 08:13, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jure erat semper idem vultus, cum mentis, a qua is fingitur, nulla fieret mutatio.[Bearbeiten]

Mit Recht war der Ausdruck immer derselbe, weil der Geist, durch den er entsteht, unverändert blieb. Könnte doch hier her passen, oder?

nullum magnum ingenium sine quadam dementia[Bearbeiten]

Kein grosse Genialität ohne etwas Wahnsinn.

Semper fi[Bearbeiten]

frei "Keiner bleibt zurück."

"Semper Fi" steht abgekürzt für "Semper Fidelis" und bedeutet "Immer treu" Dies ist zugleich das Motto des United States Marine Corps.

Autoren[Bearbeiten]

Zu den Zitaten müssen noch die betreffenden Autoren erfasst werden. --Thomas 21:53, 7. Feb 2005 (UTC)

Naja Sprichwörter haben es nun mal an sich, dass man den Urheber oft nicht kennt. --Timt 22:26, 7. Feb 2005 (UTC)
Bei fünf dieser sechs kann ich den Autor auswendig nennen. Lateinische Sprichwörter gehen in den allermeisten Fällen auf konkrete Urheber zurück; das ist nicht einfach Volksmund. --Thomas 23:40, 7. Feb 2005 (UTC)

Wikipedia[Bearbeiten]

In der Wikipedia existiert ebenfalls ein Artikel Lateinische Sprichwörter. Inwiefern ist es sinnvoll diesen hier zu duplizieren? --WIKImaniac 11:17, 25. Okt 2005 (UTC)


Vincere aut mori[Bearbeiten]

Habe mal das "vel" durch das schärfere "aut" übersetzt. "vel" bedeutet ja schließlich nicht "entweder-oder" sondern ist viel zu vage. 84.73.210.64

Das hier sind aber lateinische Sprichwörter, Originale, Zitate, die auch auf den Kontext hindeuten. Ich glaube, du verschlimmbesserst nur, wenn du hier, selbst wenn es angebracht ist, dein Lateinwissen einbringst :) 84.62.163.234 12:51, 13. Jun 2006 (UTC)

Mens sana in corpore sano[Bearbeiten]

Hier handelt es sich eigentlich nur um ein unvollkommenes und somit mißverständliches Fragment des weiter unten angeführten Zitates "orandum est ut sit mens sana in corpore sano". Dieses stammt aus Iuvenal, Satiren X 356.

Cogito ergo sum[Bearbeiten]

"Cogito ergo sum contra" klingt nicht nach Plato. Bitte nur mit genauer Quellenangabe einfügen. Hubert ;-) 09:01, 6. Mai 2006 (UTC)

Ist es auch nicht! Wie du hier siehst wurde der Edit von einer IP getätigt, ist also mehr als fragwürdig und war wahrscheinlich einfach nur Vandalismus! --Commander Bond 007 09:10, 6. Mai 2006 (UTC)

Im Original steht m.W. kein ergo. Sollten wir da nicht das ergo in Klammern setzen o.Ä? 84.62.163.234 12:49, 13. Jun 2006 (UTC)

Nihil illigitamus carborundum[Bearbeiten]

Der Eintrag

  • "Nihil illigitamus carborundum." (deutsch: "Lassen Sie sich nicht von den Bastarden schleifen.")

ist Scherzlatein, wahrscheinlich von Schülern erfunden.

"Carborundum" ist ein Schleifmittel, das Wort ist eine neulateinische Zusammenziehung aus "Carbo" (Kohlenstoff) und "Corundum" (Korund). "illigitamus" ist offensichtlich eine Falschschreibung von "illegitimus" (ungesetzlich, unehelich).

Wahrscheinlich war der Spruch "Non illegitimis carborundum" gemeint, wobei "carborundum" als Pseudo-Gerundivum eines nicht existierenden Verbs fungiert (s.a. hier). --Hubert ;-) 08:42, 11. Jul 2006 (UTC)

Sorry dafür, ich habe einer, wie sich später herausstellte, unsicheren Quelle Glauben geschenkt. Darin hieß es, es sei eine Phrase die sich im Mittelalter entwickelt habe. Allerdings habe ich noch mals nachgeschaut, wo dieser Satz seinen Ursprung hat. Es war im 2. Weltkrieg, von einem General Stilwill (oder so ähnlich). Also noch mal "sorry, mein Fehler" --88.134.229.48 16:02, 11. Jul 2006 (UTC)
Keine Ursache. Du kannst übrigens, wenn Du nicht angemeldet bist, mit einem Namen oder Kürzel unterschreiben, da Deine IP-Adresse sich ständig ändert. --Hubert ;-) 07:42, 12. Jul 2006 (UTC)
Hallo, Du meinst sicherlich Joseph Stilwell. Das ist doch ganz interessant. Wenn Du hier noch Deine Quelle angeben würdest, dann könnte man das Zitat unter Joseph Stilwell erfassen. Gruß --WIKImaniac 16:15, 11. Jul 2006 (UTC)

Festina lente[Bearbeiten]

Es ist auch das Motto des en:Earl of Onslow, weil es ein Wortspiel mit dem Namen "Onslow" ("on-slow", langsam weiter) ist, so heißt es im engl. Eintrag en:motto. Erwähnenswert? --78.54.120.191 17:01, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Manus manum lavat[Bearbeiten]

Salvete!
Neben den überwiegenden Fundstellen mit Seneca als Quelle/Übersetzer verweisen andere entsprechend auf Petronius. Diese Seite benennt sogar beide. Andererseits ist das Zitat nur noch auf der Seneca-Seite, nicht aber bei Petronius gelistet. Auch WP nennt nur Seneca. Epicharmos, welcher wohl der eigentliche Urheber sein dürfte, findet dagegen kaum Erwähnung - auch auf WQ nicht, immerhin aber auf WP. Wie sieht denn nun der korrekte Sachverhalt aus?
Valete, Oculus Spectatoris disputioe-mail 00:13, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwar hat es achteinhalb Jahre gebraucht hat, bis ich den falsch einkopierten Satz bemerkt habe, aber so stimmt es jetzt wohl.
Bedauerlich ist allerdings, dass bis heute noch keine Antwort kam. OcSp, 15:14, 8. Jan. 2019 (CET)

de gustibus ...[Bearbeiten]

Oft wird eine lateinische Mehrzahl im Deutschen als Einzahl übersetzt. Daher auch "de gustibus non est disputandum" als "Über Geschmack kann man nicht streiten" (nicht "Geschmäcker"). Im übrigen kämen wir in Teufels Küche, wenn wir alles wortwörtlich übersetzen würden (Hier z.B. "Über Geschmäcker ist es ein nicht zu Streitendes.") --Hubert ;-) 08:52, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flet victus, victor interiit.[Bearbeiten]

"Der Besiegte weint, der Sieger geht zu Grunde." ist als Übersetzung gegeben. "interiit" ist jedoch 3. Pers. Sg. Perfekt Ind. Aktiv. Wie kommt also die präsentische deutsche Übersetzung zustande?

Das Wort ist eine Übersetzung des Griechischen "κλαίει ὁ νικηθείς, ὁ δὲ νικήσας ἀπόλωλεν" [1] (Plutarch, Leben des Demosthenes, 19:1 u. 21:4). Für "interiit" steht hier "ἀπόλωλεν", eine Form des Aorist. Den Aorist gibt es im Lateinischen nicht, und wird dort meistens als Perfekt übersetzt. Der Aorist kann aber auch eine zeitlos gültige Regel ausdrücken (gnomischer Aorist), z.B. die Moral am Ende einer Fabel. In diesem Fall ist eine Übersetzung als Präsens besser. Wahrscheinlich hätte Erasmus besser "interit" übersetzt, aber das Wort ist nun mal in der Form "interiit" klassisch geworden. Eine deutsche Übersetzung "Der Besiegte weint, der Sieger ging zugrunde." geht aber auf keinen Fall. --Hubert ;-) 14:30, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ego sum principium mundi..."[Bearbeiten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein Rätsel wirklich bei Lateinische Sprichwörter richtig aufgehoben ist. "Ego sum principium mundi et finis saeculorum; sum unus et trinus, et tamen non sum deus. Quid sum?" (deutsch: "Ich bin der Anfang der Welt und das Ende der Zeiten, bin eine Person und drei, und doch bin ich nicht Gott. Was bin ich?") - Unbekannter Verfasser culturaclasica.com, in: Blasius Amata (2006) De re metrica graeca et latina. Roma: Pontificia Studiorum Universitas Salesiana. S. 188 amata.unisal.it --Serendipity (Diskussion) 09:37, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]


wie sichten? bzw korrigieren?[Bearbeiten]

Hier sind sehr viele Fehler, teilweise durch nicht gesichtete Überarbeitungen. Vgl http://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Lateinische_Sprichwörter&oldid=458705&diff=cur Ich weiss nicht, wie man das wieder gut machen könnte. Müsste man wirklich einzeln zurückverbessern? --Kulturkampfforschung (Diskussion) 17:35, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Kulturkampfforschung, im Gegensatz zu Wikipedia macht es hier für Leser keinerlei Unterschied, ob ein Artikel bzw. eine Version davon gesichtet ist oder nicht. Es wird hier grundsätzlich immer die aktuelle Version einer Seite angezeigt, egal ob gesichtet oder nicht. Die Einführung der gesichteten Versionen war lediglich als Erleichterung für die Aktiven in der Vandalismusbekämpfung gedacht, um bereits kontrollierte Änderungen schneller erkennen zu können. Leider ist dieses Projekt hier inzwischen fast tot. --Stepro (Diskussion) 20:01, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, hallo Stepro, aber hier gibt es doch - anders als in WP - gemäß Legende: 1. Geprüfte Seite grün (!), 2. Gesichtete Seite, 3. Gesichtete Seite mit ungesichteten Versionen, 4. Ungesichtete Seite. Wie ist das dann zu verstehen bzw kommt es zustande?
Sollte man unter gegebenen Umständen nicht besser diese Seite hier durch Verweis auf WP Lateinische Sprichwörter und etwa Überführung ins lat. Wikiquote Pagina prima ersetzen?? -- Kulturkampfforschung (Diskussion) 08:50, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Accidit in puncto, quod non speratur in anno[Bearbeiten]

Via Ticket:2013112510011351 angekommen, könnte sich jemand das mal anschauen, besten Dank & Gruss --Filzstift (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


Guten Tag, unter dieser URL: http://de.wikiquote.org/wiki/Lateinische_Sprichw%C3%B6rter ist das Zitat:

Accidit in puncto, quod non speratur in anno.

- als Wahlspruch von Ferdinand 1. angegeben.

Die Quelle kann ich in Ihrem Link zu Wikipedia nicht finden. Welcher Ferdinand 1. ist gemeint?

Der Habsburger Kaiser hatte einen anderen Wahlspruch, laut der Wikipedia Seite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._%28HRR%29

- nämlich „Fiat iustitia, et pereat mundus“

Vielleicht ist die Bezeichnung „Wahlspruch“ hier einfach unzutreffend?

Danke für Erhellung und evtl. Korrektur.

Mit freundlichen Grüßen ...


Oderint, dum metuant[Bearbeiten]

Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten. Motto Caligulas; Urheber Lucius Accius

"Abducet praedam, qui occurit prior." (deutsch: "Die Beute nimmt, wer früher kommt."; sinngemäß: "Der frühe Vogel fängt den Wurm.") Wäre nicht "Morgenstund' hat Gold im Mund" besser?

Vorschau der Links[Bearbeiten]

Nur am Rande: Wieso werden die Links mit Mouse over nicht als kleines Vorschaufenster gezeigt wie auf anderen Einträgen? 95.88.189.229 08:17, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]