Zum Inhalt springen

Eva Herman: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ahmadi~dewikiquote (Diskussion | Beiträge)
K Wikilink
Zitat bezüglich der Buchpremiere, Tondokument nachgetragen
Zeile 15: Zeile 15:


<!-- Die Einfügung zugeschriebener Zitate von lebenden Personen ist seit dem 31. März 2007 aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr erlaubt. Nachzulesen in dem dazugehörigen Meinungsbild und den Richtlinien: Zitate von lebenden Personen werden nur noch mit ordentlicher Quellenangabe zugelassen. Ohne Quellenangabe wird das Zitat gelöscht. //-->
<!-- Die Einfügung zugeschriebener Zitate von lebenden Personen ist seit dem 31. März 2007 aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr erlaubt. Nachzulesen in dem dazugehörigen Meinungsbild und den Richtlinien: Zitate von lebenden Personen werden nur noch mit ordentlicher Quellenangabe zugelassen. Ohne Quellenangabe wird das Zitat gelöscht. //-->

==Umstrittene Äußerungen im Rahmen der Präsentation des Buches "Das Prinzip Arche Noah"==
Während der Vorstellung ihres neuesten Buches ''Das Prinzip Arche Noah'' am 6. September 2007 fielen Bemerkungen, die für ein heftiges Medienecho sorgten. Die bei der Buchpremiere anwesende Journalistin Barbara Möller vom Hamburger Abendblatt fasste Eva Hermans Aussage mit den Worten zusammen: ''im Dritten Reich ... sei vieles sehr schlecht gewesen, zum Beispiel Adolf Hitler, aber einiges eben auch sehr gut. Zum Beispiel die Wertschätzung der Mutter. Die hätten die 68er abgeschafft, und deshalb habe man nun den gesellschaftlichen Salat.''<ref>Hamburger Abendblatt: [http://www.abendblatt.de/daten/2007/09/07/791144.html Wann ist ein Mann ein Mann?] 7. September 2007</ref><ref>Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,504561,00.html Eva Herman und die Mütter unter Hitler] 7. September 2007</ref>

Einige Tage später tauchte ein Original-Mitschnitt den fraglichen Passagen auf. <ref>Audiomitschnitt der betreffenden Rede [http://www.duesseldorf-blog.de/audio/Eva_Herman.mp3]</ref> Eva Herman sagte demnach:
''Wir müssen den Familien Entlastung und nicht Belastung zumuten und müssen auch ‘ne Gerechtigkeit schaffen zwischen Kinderlosen und kinderreichen Familien. Und wir müssen vor allem das Bild der Mutter in Deutschland auch wieder wertschätzen lernen, das leider ja mit dem Nationalsozialismus und der darauf folgenden 68er Bewegung abgeschafft wurde. Mit den 68er wurde damals praktisch alles das alles, was wir an Werten hatten, es war ‘ne grausame Zeit, das war ein völlig durchgeknallter, hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle, aber es ist damals eben auch das, was gut war, und das sind Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt - das wurde abgeschafft. Es durfte nichts mehr stehenbleiben. Ich hab’ neulich mit einem Musikprofessor zusammengesessen, ein Linksintellektueller, früher fast ein Linksradikaler ein bißchen gewesen, der versucht, den Chorgesang wieder zu beleben in Hamburg. Und er sagt, das ist verlorengegangen, das ist gar nicht mehr, das ist gar nicht mehr anwesend bei uns, auch in den Schulen lernen die Kinder das ja kaum noch. Und er sagt: Frau Herman, ich bin plötzlich genau wie sie, ich werd' in die rechte Ecke geschoben. Er ist ganz genauso wie ich, weit davon entfernt und lehnt alles, was Radikalismus betrifft ab, aber er ist genauso... also es heißt, wir müssen wieder zu unseren Werten stehen lernen...''

(Transskription der belegten Audiodatei)


== Zitate mit Bezug auf Eva Herman ==
== Zitate mit Bezug auf Eva Herman ==
Zeile 20: Zeile 29:
* "[[Mädchen|Mädels]], lasst Euch nicht [[verarschen]], vor allem nicht von Eva Herman." - ''[[Désirée Nick]], bei der Vorstellung ihres Buches "Eva, go home", zitiert in der Sendung "Brisant" (ARD) vom 18. Januar 2007. Nicks Buch ist eine Antwort auf Hermans Buch "Das Eva-Prinzip" (2006), in dem Herman die Auffassung vertritt, es sei für Familien besser, wenn Mütter sich zu Hause um die Kinder kümmern statt im Beruf Karriere zu machen''
* "[[Mädchen|Mädels]], lasst Euch nicht [[verarschen]], vor allem nicht von Eva Herman." - ''[[Désirée Nick]], bei der Vorstellung ihres Buches "Eva, go home", zitiert in der Sendung "Brisant" (ARD) vom 18. Januar 2007. Nicks Buch ist eine Antwort auf Hermans Buch "Das Eva-Prinzip" (2006), in dem Herman die Auffassung vertritt, es sei für Familien besser, wenn Mütter sich zu Hause um die Kinder kümmern statt im Beruf Karriere zu machen''


== Quellen ==
<references/>


[[Kategorie:Person|Herman, Eva]]
[[Kategorie:Person|Herman, Eva]]

Version vom 26. September 2007, 15:20 Uhr

Eva Herman (*1958)

deutsche Moderatorin

Überprüft

  • "Der Kampf um die umfassende Gleichberechtigung im Beruf und im Privatleben kann als verloren eingeschätzt werden." - Cicero, 27. April 2006, cicero.de
  • "Die Enkelinnen Simone de Beauvoirs […] haben die Kriegserklärung an die traditionelle Frauenrolle tief verinnerlicht, sind getragen von einem grundsätzlichen Misstrauen gegen die Männer, glauben, sich einzig durch Berufstätigkeit einen Selbstwert geben zu können." - „Das Eva-Prinzip“, ISBN 3-86612-105-9, 2006
  • "Die Frau ist als notwendige Mitverdienerin der Familie unverzichtbarer Teil der Konsumgesellschaft geworden, Freiheit und wahre Emanzipation jedoch gibt es in den seltensten Fällen." - Cicero,cicero.de
  • "Die meist unverheirateten Feministen uns seit einigen Jahrzehnten einreden wollen: dass alles planbar ist und dass wir die Bindungen an Mann und Kind besser überwinden sollten, wenn wir unsere Erfüllung suchen." - „Das Eva-Prinzip“, ISBN 3-86612-105-9, 2006
  • "Eine Lösung wäre die Hochphase der Erwerbstätigkeit von Frauen einfach zehn Jahre nach hinten zu verschieben." - „Das Eva-Prinzip“, ISBN 3-86612-105-9, 2006
  • "Es darf ihr Glück nicht allein darin bestehen, Geld zu verdienen und sich in der männlichen Berufswelt zu behaupten." - Cicero Magazin, 27. April 2006; über die Rolle der Frau, cicero.de
  • "Es ist selbstverständlich, dass Frauen etwas lernen, dass sie sich weiterbilden und Aufgaben auch außerhalb der Familie übernehmen, wenn sie das Talent dafür haben. Doch all das sollte in Maßen geschehen." - Cicero Magazin, 27. April 2006, cicero.de
  • "Es wird in vielen Fällen eine Zeit des schmerzvollen Nachdenkens und der tiefen Reue werden." - Cicero Magazin, 27. April 2006; über den Lebensabend kinderloser Karrierefrauen, cicero.de
  • "Sie wussten damals schon nicht, was das Glück bedeutet, ein Baby zu bekommen, einen liebenden Mann an der Seite zu haben und - manchmal unter größten Mühen - etwas zu erschaffen, was man Familiensegen nennt." - Cicero Magazin, 27. April 2006; über die Frauenbewegung in den 1970er Jahren, cicero.de
  • "Von den Versprechungen der Emanzipation ist wenig geblieben außer dem fremdbestimmten Anspruch an die Frau, es gefälligst den Männern gleichzutun und Geld zu verdienen." - Cicero, 27. April 2006, cicero.de


Umstrittene Äußerungen im Rahmen der Präsentation des Buches "Das Prinzip Arche Noah"

Während der Vorstellung ihres neuesten Buches Das Prinzip Arche Noah am 6. September 2007 fielen Bemerkungen, die für ein heftiges Medienecho sorgten. Die bei der Buchpremiere anwesende Journalistin Barbara Möller vom Hamburger Abendblatt fasste Eva Hermans Aussage mit den Worten zusammen: im Dritten Reich ... sei vieles sehr schlecht gewesen, zum Beispiel Adolf Hitler, aber einiges eben auch sehr gut. Zum Beispiel die Wertschätzung der Mutter. Die hätten die 68er abgeschafft, und deshalb habe man nun den gesellschaftlichen Salat.[1][2]

Einige Tage später tauchte ein Original-Mitschnitt den fraglichen Passagen auf. [3] Eva Herman sagte demnach:

Wir müssen den Familien Entlastung und nicht Belastung zumuten und müssen auch ‘ne Gerechtigkeit schaffen zwischen Kinderlosen und kinderreichen Familien. Und wir müssen vor allem das Bild der Mutter in Deutschland auch wieder wertschätzen lernen, das leider ja mit dem Nationalsozialismus und der darauf folgenden 68er Bewegung abgeschafft wurde. Mit den 68er wurde damals praktisch alles das alles, was wir an Werten hatten, es war ‘ne grausame Zeit, das war ein völlig durchgeknallter, hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle, aber es ist damals eben auch das, was gut war, und das sind Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt - das wurde abgeschafft. Es durfte nichts mehr stehenbleiben. Ich hab’ neulich mit einem Musikprofessor zusammengesessen, ein Linksintellektueller, früher fast ein Linksradikaler ein bißchen gewesen, der versucht, den Chorgesang wieder zu beleben in Hamburg. Und er sagt, das ist verlorengegangen, das ist gar nicht mehr, das ist gar nicht mehr anwesend bei uns, auch in den Schulen lernen die Kinder das ja kaum noch. Und er sagt: Frau Herman, ich bin plötzlich genau wie sie, ich werd' in die rechte Ecke geschoben. Er ist ganz genauso wie ich, weit davon entfernt und lehnt alles, was Radikalismus betrifft ab, aber er ist genauso... also es heißt, wir müssen wieder zu unseren Werten stehen lernen...

(Transskription der belegten Audiodatei)

Zitate mit Bezug auf Eva Herman

  • "Das Weltbild dieser Frau und ihre vorsintflutlichen Ansichten über berufstätige Frauen beleidigen mich." - Susanne Fröhlich
  • "Mädels, lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht von Eva Herman." - Désirée Nick, bei der Vorstellung ihres Buches "Eva, go home", zitiert in der Sendung "Brisant" (ARD) vom 18. Januar 2007. Nicks Buch ist eine Antwort auf Hermans Buch "Das Eva-Prinzip" (2006), in dem Herman die Auffassung vertritt, es sei für Familien besser, wenn Mütter sich zu Hause um die Kinder kümmern statt im Beruf Karriere zu machen

Quellen

  1. Hamburger Abendblatt: Wann ist ein Mann ein Mann? 7. September 2007
  2. Der Spiegel: Eva Herman und die Mütter unter Hitler 7. September 2007
  3. Audiomitschnitt der betreffenden Rede [1]