Wikiquote Diskussion:Quellenangaben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

Histo: Hatte Deinen Artkel gerade redigiert - Bearbeitungskonflikt. Darf ich nochmal?--Burgos 23:38, 10. Jun 2006 (UTC)

why not --Histo 23:40, 10. Jun 2006 (UTC)

Hab die Zahl der zugeschriebenen Zitate halbiert; scheint mir realistischer. --Burgos 00:07, 11. Jun 2006 (UTC)

Erweiterung der Positivliste[Bearbeiten]

Habe einen Formulierungsvorschlag zur Erweiterung der Positivliste eingefügt. --Neil Carter 18:12, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ihn etwas "entschärft, dahingehend, dass nur im Zweifelsfall begründet werden muss - oder wenn jemand anderes zweifelt - es gibt einfach zuviele seriöse Quellen. Einverstanden? --Hei ber 19:09, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, finde ich gut! --Neil Carter 19:51, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Euer beiden Überarbeitungen gefallen mir übrigens sehr gut! --00:31, 11. Mär. 2007 (CET)

Negativliste?[Bearbeiten]

Sollten wir auch die Erstellung einer Negativliste in Erwägung ziehen? --Neil Carter 18:13, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Hast du Beispiele für mögliche Kandidaten? Im Zweifel bin ich aber für jede Orientierungshilfe zu haben. --plauz 00:29, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte vor allem daran, etwa de.wikipedia.org oder en.wikiquote.org als Quellenangabe auszuschließen. Zulässig sind allenfalls dort jeweils angegebene Quellen (die aber oftmals fehlen). Auch Seiten wie zitate.de, zitate.net oder zitate-online.de sind keine reputablen Quellen. Die Beispiele auf der Positiv- wie Negativliste sollen m. E. illustrieren, was geht und was nicht, damit's hier nicht zu theoretisch bleibt... --Neil Carter 17:21, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*handgegenstirnschlag* Die Beispiele sind so offensichtlich, da hätte ich selbst draufkommen müssen... Gute Idee! --plauz 20:44, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben/Werkstatt[Bearbeiten]

Gerade (wieder)entdeckt: Wikiquote:Quellenangaben/Werkstatt. --plauz 18:28, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannend! Könnte man m. M. N. fast 1:1 auf die Seite Quellenangaben übernehmen.--Hei ber 22:49, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt auf zwei Themen, die behandelt werden sollten: Das erste ist wie wird ein Zitat ordentlich mit einer Quellenangabe versehen, dies ist sehr ausführlich in Wikiquote:Quellenangaben/Werkstatt dargelegt. Das zweite Thema ist: Welche Quellen akzeptieren wir als Nachweis für ein Zitat. Dies ist auf der Projektseite Wikiquote:Quellenangaben dargelegt. Wir sollten beides zusammenführen. --Hei ber 07:18, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz deiner Meinung. Gestern abend wollte ich schon anfangen. Das Zusammenführen ist nicht so einfach, wie ich erwartete. Da muss man doch etwas Hirn investieren... --plauz 13:38, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Text eingefügt, mit Angabe des Erstellers im Kommentar. --Hei ber 22:55, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --plauz 00:49, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist-Zustand und Soll-Zustand[Bearbeiten]

Jetzt würde ich noch versuchen, den Ist-Zustand und die neuen zu fordernden Angaben neu zu gliedern:

Ist-Zustand
Folgende Arten von Quellenangaben sind üblich:
  1. Ordentliche Quellenangabe gemäß Wikiquote:Quellenangaben#Form_von_Quellenangaben
  2. keine Quellenangabe: Zitat ist nicht belegt, es wird als "zugeschrieben" geführt.
  3. Quellenangabe nur mit Werk, ohne Angabe der Ausgabe oder von Seitenzahlen: Diese Angabe ist noch zu ungenau, um ein Zitat nachschlagen zu können.
  4. Quellenangabe nurch durch Nennung des Anlasses (z. B. bei Politikerreden etc.)
  5. Quellenangabe durch Weblink
  6. Ordentliche Quellenangabe gemäß Wikiquote:Quellenangaben#Form_von_Quellenangaben
Geforderte zukünftige Qualität der Quellenangaben

(steht noch nicht fest, ich bitte um Kommentare!)

  1. keine Quellenangabe:: wird nicht mehr für neue Zitate akzepitert. Bestehende Zitate werden mittelfristig um Quellenangaben ergänzt. (Meinungsbild Wikiquote:Meinungsbilder/Zuschreibungen_bei_lebenden_Personen)
  2. Quellenangabe nur mit Werk: Sollte bei bestehnden Zitaten zunächst für Bücher noch geduldet werden. Neu eingestellte Zitate müssen einen ordentlichen Quellennachweis aufweisen. Meinungsbild Wikiquote:Meinungsbilder/Zuschreibungen_bei_lebenden_Personen)
  3. Quellenangabe nurch durch Nennung des Anlasses (z. B. bei Politikerreden etc.): Hier sollte eine ordentliche Quelle ergänzt werden, z. B. eine Pressepublikation oder eine offizille Website. Bei lebenden Personen sollte diese Angabe aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen auch für bereits bestehende Zitate nicht geduldet werden. (Sollte hier diskutiert werden)
  4. Quellenangabe durch Weblink: Hier ist auf die Qualität der verlinkten Site zu achten und ein Datum mit anzugeben. (Sollte hier diskutiert werden).
Weitere Forderungen
  1. Bei jedem neueingestellten Zitat wird ein Weblink als Existenzbeweis gefordert. (In Diskussion Wikiquote:Meinungsbilder/Existenzbeweis
  2. Für lebende Personen werden nur exakte vollständige Quellenangaben zugelassen. Wird eine Person durch einen Dritten zitiert (etwa eine private reputable Website), ist dieses Zitat mit einer Quellenangabe zu belegen und das Zitat unter "belegt zugeschrieben" zu führen. (Wikiquote:Meinungsbilder/Zuschreibungen_bei_lebenden_Personen)
  3. Für Personen, deren Werke noch Urheberrechtsschutz genießen, gilt das gleiche. (Zu Diskutieren. Nach laufenden Meinungsbild Wikiquote:Meinungsbilder/Fünf Zuschreibungen bei vor weniger als 70 Jahren verstorbenen Personen werden noch 5 zugeschriebene Zitate akzeptiert.)
  4. Für gemeinfreie Zitate sollte mindestens das Werk mit angegeben werden (Hier wäre zu diskutieren, ob nicht doch eine vollständige Quellenangabe gefordert werden sollte).
  5. Diese Regelungen gelten für alle Zitate, bestehende Zitate sollten innerhalb einer Übergangsfrist belegt werden. (Noch zu diskutieren)

Eure Meinung ist gefragt! --Hei ber 22:56, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Exzellent! Das ist eine hervorragende Grundlage für Quellenarbeit. Die Unterscheidung Ist/Soll-Zustand gefällt mir gut. Sie verdeutlicht das Ausmaß der anstehenden Aufgabe.
Mit den Forderungen für die zukünftige Qualität bin ich sehr einverstanden.
Mit den weiteren Forderungen ebenfalls. Bei den gemeinfreien Werken würde mir ein Link auf eine digitale Reproduktion (wie Wikisource, Gutenberg-DE, usw.) reichen.
Für die Übergangsfrist wäre ein Meinungsbild sehr wichtig. Ich würde sogar so weit gehen, alle regelmäßigen Wikiquoter über ihre Benutzerseiten dazu einzuladen. Denn mit Einigung auf eine Übergangsfrist tritt die "Reform" in Kraft. Das wäre der große Schritt! Mit breitem und wohldokumentierten Rückhalt in der Community könnte es klappen.
Danke für diese detaillierte Aufdröselung. Die ist ganz in meinem Sinne. :-) --plauz 00:46, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kasten: Rechtsinformation[Bearbeiten]

Link auf der Portalseite zeigt nicht nach Urheberrecht sondern nach Wikiquote:Urheberrechtsverletzung. Wenn dann sollte man den Link auch entsprechend umändern. Allmählich entsteht ein immer größeres Wirrwar.--GuteMiiene 16:00, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Wikiquote-Rechtsinformationen ist die Schuldige. In der Tat ist der Text von Wikiquote:Urheberrechtsverletzung nicht das, was ich dort erwarten würde. Ich schreibe mal was auf der dazugehörigen Diskussionsseite.--Hei ber 16:15, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arten von Quellenangaben[Bearbeiten]

Ich habe den Abschnit "Arten von Quellenangaben" entfernt. Der Existenzbeweis war das richtige Konzept in einer Situation, in der Einträge unbelegter Zitate an der Tagesordnung waren. Inzwischen haben wir uns in Meinungsbildern darauf geeinigt, bei allen Zitaten ordentliche Quellenangaben zu verlagen und nur noch bei Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind, Ausnahmen zuzulassen. Auch tendiert unsere Eingangskontrolle in der Praxis inzwischen dazu, generell Quellenangaben einzufordern. Daher habe ich die Unterscheidung von Existenzbeweis und Wissenschaftliche Quellenangabe entfernt. Sie könnte bei Verfolgung des Meinungsbilds Wikiquote:Meinungsbilder/Existenzbeweis wieder aktuell werden. Insbesondere für Altfälle sehe ich hier noch einen Bedarf. --Hei ber 13:56, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Positivliste durch Google Books erweitern[Bearbeiten]

s.a. Vorlage:GBS --84.60.230.200 14:42, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Interne Zitierweise[Bearbeiten]

Die Beschreibung verstehe ich nicht.--GuteMiiene 15:38, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Missverständlichkeit bei Kommata in den Bezeichnungen von Verlagen[Bearbeiten]

Mir fällt gerade kein Beispiel ein, aber in der Wikipedia hatte ich schon einmal den Fall, dass zwischen den Worten für den Verlag ein Komma nötig war und darauf mehrere teils etwas unbekannte Orte folgten. Dann darf man wohl zwischen die Orte bzw. die Verlage einen Schrägstrich setzen, um sie dadurch von den andren, durch Kommata getrennten Worten abzuhebn?--Hans Dunkelberg 21:54, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Wikipedia wird nach dem Titel ein Punkt gesetzt, hier ein Komma. Dadurch ist manchmal nicht klar, wo der Titel endet und der Verlag anfängt, außer man fügt jedes Mal das Wort „Verlag“ hinzu. --Friedolf (Diskussion) 21:48, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsvorschlag/Frage: Prinzip Fußnoten oder amerik. Zitieren[Bearbeiten]

Ich habe gerade eine Quellenangabe im Artikel Franz_Kafka eingefügt. Mir scheint, dass bei der zur Zeit herrschenden Konvention (der kompletten Quellenangabe im Text) die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit etwas zu stark leidet. Wäre es nicht sinnvoller man benutzt hier ein Fußnotensystem oder zumindest das amerikanische Zitieren? Im Übrigen wäre es für uns effizienter, wenn wir bei versch. Zitaten, die aus der selben Quelle stammen, nur ein einziges Mal die komplette Quellenangabe aufschreiben müssten. Gibts dazu schon eine Diskussion, die ich übersehen habe? Ansonsten wäre das mein Vorschlag! :) --Elias001 17:07, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußnoten machen dann Arbeit, wenn das Zitat aus dem Personenartikel in den Themenartikel übertragen wird WQ:PE, WQ:TH. Die "amerikanische" vorgehensweise gibt es schon, etwa bei Deutsche Sprichwörter und - leider nicht systematisch durchgeführt - auch bei Immanuel Kant.
Persönlich hätte ich nichts dagegen, wenn Standardwerke per Abkürzung referenziert werden, etwa Wander-DSL, Bd. 2, Sp. 9 o. ä., wobei dann bei Quellen eben die genaue bibliographische Angabe gemacht wird. Von mir aus reicht diese abgekürzte Quellenangabe auch im Themenartikel aus, wenn im verlinkten Personenartikel die vollständige Quelle steht.
Dazu sollten aber noch andere Mitarbeiter Stellung nehmen, diskutiert wurde dazu bereits. --Hei ber 14:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es soll so bleiben wie es ist --Histo 14:47, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Positivlistenerweiterung jungeWelt[Bearbeiten]

Ich schlage die junge Welt für eine Erweiterung der Positivliste vor. Grund: Dort werden oftmals Personen interviewt und Aspekte zu Tage gefördert, die in vielen anderen Medien untergehen. --Marcel601 00:36, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen, die jungeWelt explizit in die Liste "gute" und "zuverlässige Quellen" aufzunehmen. Es gibt zahllose Onlinequellen, welche auf den Autorenseiten angegeben werden können. Diese Liste kann daher nur eine Auflistung besonders seriöser Medien sein. Dazu gehört für mich auch eine gewisse Neutralität und Überparteilichkeit. Bei einer Zeitung, die derart offen links bis linksextremistisch ausgerichtet ist (und daher auch vom Verfassungsschutz beobachtet wird), kann dies kaum gegeben sein. Als Quelle für Zitate ja - explizit als gute Quelle aufführen meiner Meinung nach ein klares Nein. --Stepro 03:04, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist ja ausdrücklich nur als Liste von Beispielen gedacht, insofern ist es nicht erforderlich, dass jede geeignete Zeitung eingetragen wird, neben der Jungen Welt gibt es ja allein in Deutschland noch hunderte anderer Zeitungen von ganz links bis ganz rechts, die ebenfalls nicht genannt werden. Die Liste soll vor allem zeigen, von welchem Kaliber die Seiten zu sein haben - etwa im Gegensatz zu obskuren Online-Zeitungen, die Privat veröffentlicht werden. Sie ist keine Auschlussliste in dem Sinne, dass Zitate aus Zeitungen, die nicht genannt werden, hier nicht veröffentlicht werden. Insofern sehe auch ich keinen Bedarf. --Hei ber 07:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn die bürgerlichen Medien? Die dienen ganz klar den Interessen ihrer Verleger, also des Kapitals. Von "überparteilichkeit" kann da nicht die Rede sein. --Marcel601 14:28, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Originalsprache[Bearbeiten]

Ich denke, wir sollten grundsätzlich bei Zitaten immer den fremdsprachigen Originaltext auch hinschreiben. Bei Sprachen, die ich beherrsche, interessiert mich der Name des Übersetzers nicht, ich will das Original lesen und mir selber ein Bild machen. Es machen ja auch schon viele so, aber leider nicht alle. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 188.46.245.46 (DiskussionBeiträge) 17:22, 21. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Natürlich sollte der fremdsprachige Originaltext dazugeschrieben werden, wenn er bekannt ist. Leider ist er das nicht immer. Dies steht so auch im Styleguide: "Wenn das Original in einer anderen Sprache als Deutsch vorliegt, sollte möglichst auch das Originalzitat angegeben werden." Der Übersetzer ist dennoch anzugeben, auch wenn er Dich nicht interessiert. Dies ist eine Frage des Urheberrechts, welches auch bei Übersetzern zu beachten ist. --Stepro 15:08, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

taz als gute Quelle?[Bearbeiten]

Soll das ein Scherz sein? Da kann man auch die "Junge Freiheit" als gute Quelle ansehen. -- 119.94.206.7 14:48, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Indirekte Quellen, Zitatesammlungen[Bearbeiten]

Wie ist es eigentlich mit indirekten Quellen? In wie vielen verschiedenen Zitatesammlungen muss ein Zitat stehen, damit ein solcher Eintrag nicht gleich reflexartig revertet wird? -- Ghw 10:54, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist weniger eine Frage der Quantität als der Qualität. Inzwischen geht der Trend dahin, grundsätzlich die direkte oder auch Primärquelle zu verlangen. Allerdings kann durch weite Verbreitung eines Zitat oder durch Verbreitung durch eine bekannte Persönlichkeit eine Aufnahme unter Angabe einer indirekten bzw. Sekundärquelle gerechtgertigt sein. Diese Zitate gehören dann in die Rubrik "Zugeschrieben". Das geht aber nur mit sehr weit verbreiteten häufig zitierten Zitaten. Beispiel Albert Einstein#Zugeschrieben
Als Quelle ist der w:Büchmann akzeptiert oder andere, solide recherchierte Zitatensammlungen. Das Internet kann höchstens Hinweise auf häufige Zitation geben, Online-Zitatsammlungen sind aber ungeignet als Quelle
Falls Du eine Dritte Meinung zu von anderen entfernten, indirekt zitierten, Zitaten suchst, so schreibe auf der Diskussionsseite, dann schauen Andere auch nochmal drauf. --Hei ber 00:46, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info! -- Ghw 13:49, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Citatenlexikon[Bearbeiten]

Quellenangaben sind nicht 1:1 übernehmbar, aber das Werk ist angegeben und die genaue Fundstelle kann ggf. über Google Books zeno usw. ermittelt werden: http://www.rambow.de/zitatenlexikon-von-daniel-sander.html http://dlib.rsl.ru/download.php?path=/rsl01004000000/rsl01004485000/rsl01004485338/rsl01004485338.pdf&size= --Histo 00:51, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Autopsieprinzip[Bearbeiten]

Das ergibt vielleicht bei fremdsprachigen Zitaten einen Sinn. Ansonsten kann es sein, dass wir bloß zugeschriebene Zitate führen. Dies führt zu einer Qualitätseinbuße. -- Marga 18:54, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]