Zum Inhalt springen

Hans-Georg Gadamer

aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung
Hans-Georg Gadamer um 2000

deutscher Philosoph

Zitate mit Quellenangabe

[Bearbeiten]
  • "Der zeitliche Abstand […] läßt den wahren Sinn, der in einer Sache liegt, erst voll herauskommen. Die Ausschöpfung des wahren Sinnes aber, der in einem Text oder einer künstlerischen Schöpfung gelegen ist, kommt nicht irgendwo zum Abschluß, sondern ist in Wahrheit ein unendlicher Prozeß." - Wahrheit und Methode, S. 282, zitiert bei uni-due.de
  • "Die erste Bedingung für die Kunst des Gesprächs ist, sich jeweils des Mitgehens des Partners zu versichern." Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr 1990, S. 373
  • "Es gibt Fragen, auf die die Menschen Antworten haben wollen, aber keine finden. Es ist ein Aberglauben zu meinen, dass diese Fragen mit dem Fortschritt der Wissenschaften verschwinden können." - im Interview mit Thomas Sturm. DER SPIEGEL 8/2000 21.02.2000
  • "Rhetorik als philosophische Methode [...]: Wir müssen endlich wieder lernen, wie man ein richtiges Gespräch führt. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe für die Philosophie. Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte." - im Interview mit Thomas Sturm. DER SPIEGEL 8/2000 21.02.2000
  • "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache." - Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Ges. Werke Bd. 1, S. 478). Zitiert nach Bd. 2 Ergänzungen, Register, 2. Aufl. 1993 S. 334 books.google
  • "Verständigung im Gespräch ist nicht ein bloßes Sichausspielen und Durchsetzen des eigenen Standpunktes, sondern eine Verwandlung ins Gemeinsame hin, in der man nicht bleibt, was man war." Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr 1990, S. 384