Wikiquote Diskussion:Styleguide

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

Personen/Original[Bearbeiten]

Moin moin!
Aufgeschrieben steht jetzt die derzeitige Praxis und das ist auch gut so, trotzdem wage ich jetzt mal einen Teil der bisherigen Praxis in Frage zu stellen und schlage vor bei Originalzitaten (Auch bei Personen) folgendes Schema zu verwenden:

  • "Ich glaube das nicht. Beweise es mir und ich glaub's immer noch nicht." - Ford Prefect
» "I don't believe it. Prove it to me and I still won't believe it."

Dasselbe Zitat im "alten" Stil sähe so aus:

  • "Ich glaube das nicht. Beweise es mir und ich glaub's immer noch nicht." - Ford Prefect
  • (Original engl.: "I don't believe it. Prove it to me and I still won't believe it.")

Zum einen bin ich der Meinung, dass "Original sprache:" nicht nötig ist, da das ohnehin zu erkennen ist. Zum anderen störe ich mich an dem Aufzählungspunkt, der zwar ein kleines Detail ist, aber auf "vollen" Seiten sehr hervorragt. Mein Ansatz wäre, dass ein Aufzählungspunkt ein Zitat beginnt und beim nächsten Aufzählungspunkt auch das nächste Zitate. Mit dem bisherigen Zitat sind aber auch die Originale mit Aufzählungspunkten versehen.

Es müssen auch nicht gleich alle Zitate umgestellt werden, aber für die Zukunft empfehle ich die "neue" Methode zu verwenden.

So, nun bitte draufstürzen und kommentieren. Nebenbei: Wir haben das mit den Reimen auch noch garnicht ausdiskutiert. --el TruBlu ?! 12:53, 24. Jul 2005 (UTC)

Das mit den Reimen ist in der Tat nicht ausdiskutiert; deshalb habe ich es aus dem Styleguide entfernt. Ein Styleguide ist dat eine gewissen Verbindlichkeit und sollte keine Variationen anbieten.
Zu den Originalzitaten gebe ich dir Recht, was den Aufzählpunkt betrifft, deine Variante sieht definitv besser aus uns ist auch strukturell logischer. Was der Vermerk zur Sprache betrifft, muss ich widersprechen. Klar können die meisten Westeuropäer (und eventuell sogar Amis) Französsch und Italienisch auseinanderhalten. Aber Spanisch und Portugiesisch? Oder Schwedisch und Dänisch? Oder gar Russisch und Bulgarisch? Die Angabe der Originalsprache ist in Nachschlagewerken üblich und sollte unbedingt beigehalten werden.
Eine Eintragung sähe dann so aus:
  • "Ich glaube das nicht. Beweise es mir und ich glaub's immer noch nicht." - Ford Prefect
» (Original engl.: "I don't believe it. Prove it to me and I still won't believe it.")
--Thomas 13:07, 24. Jul 2005 (UTC)
Ok, die Sprache kann hin, ich bin da wohl stark auf englisch fixiert gewesen. Aber muss auch "Original" dabei stehen? Dann doch lieber die Sprache ausschreiben. In dem zusammenhang würde ich auch vorschlagen, die Sprache und die Klammern (müssen Klammern sein?) ebenfalls Kursiv zu machen. --el TruBlu ?! 13:45, 24. Jul 2005 (UTC)
  • "Ich glaube das nicht. Beweise es mir und ich glaub's immer noch nicht." - Ford Prefect
» (englisch: "I don't believe it. Prove it to me and I still won't believe it.")

Reime[Bearbeiten]

Aus der Versionsgeschichte:

Möglichkeit 1

Alle Verse in einer einzigen Zeile, getrennt durch zwei Schrägstriche (//). Sonst wie ein Zitat.

  • "Drum soll ein Kind die weisen Lehren // Der alten Leute hochverehren! // Die haben alles hinter sich // Und sind, gottlob! recht tugendlich!"


Möglichkeit 2

Ein erzwungener Zeilenumbruch nach jedem Vers und ein erzwungenes Leerzeichen hinter jedem Zeilenumbruch (<br/>&nbsp;). Dazu nur einfache Anführungszeichen

  • 'Drum soll ein Kind die weisen Lehren
     Der alten Leute hochverehren!
     Die haben alles hinter sich
     Und sind, gottlob! recht tugendlich!'


Möglichkeit 1 ist etwas einfacher und hat keine Probleme das der Anfang jeden Verses genau übereinander steht. Möglichkeit 2 ist die natürlichere Form für Gedichte, bei der die Verse leichter zu erkennen sind. Ausserdem treten hier keine Probleme mit ungewollten Zeilenumbrüchen auf, wenn das Gedicht zu lang ist. --el TruBlu ?! 14:05, 24. Jul 2005 (UTC)


Ist auch Möglichkeit 2 eine offiziell für ok befundene? (Oder bloß ein Vorschlag?) --62.178.202.146 10:10, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(Letzteres ist von mir, hatte übersehen, dass ich auf Wikiquote nicht automatisch angemeldet bin.) --Klara Schlamm 10:13, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 2 war nur ein Vorschlag. Reime bitte nach Möglichkeit 1. -- Paulis 11:05, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und der doppelte Schrägstrich: Auch zu setzen bei Versen ohne Reim? --Klara Schlamm 11:07, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie in der Vorlage: wenn die Verse abgesetzt sind, dann doppelten Schrägstrich. -- Paulis 11:27, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Coole Wellen zur Trennung von Zitat und zitierter Person?[Bearbeiten]

Ist es auch erlaubt, solche Tilden (~) statt der Bindestricher (-) bei den Zitaten zu benutzen? Also so:

  • "Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf." ~ Erich Honecker, 6. Oktober 1989

--84.146.153.235 11:12, 8. Sep 2005 (UTC)

Kurze Frage, kurze Antwort: Nein. :) --Thomas 13:52, 8. Sep 2005 (UTC)

Anführungszeichen[Bearbeiten]

Warum werden bei Wikiquote keine deutschen Anführungszeichen verwendet? -- 84.179.57.230 11:19, 16. Sep 2005 (UTC)

Weil die auf Bildschirmen üblich sind und besser aussehen. --Thomas 23:07, 17. Sep 2005 (UTC)
So ein Quatsch. Ich habe dazu unten eine Diskussion aufgemacht. --Bingobongo 06:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

alphabetische Sortierung[Bearbeiten]

(verschoben von Diskussion:WIKImaniac)

Hallo WIKImaniac. Du hast bei dem Thema "Indien" die Reihenfolge vertauscht. Offensichtlich hast Du bei der Sortierung, die Leerzeichen mit einbezogen. Das ist zwar im Telefonbuch üblich (Müller-Wipperfürth vor Müllermann) aber nicht in Wörterbüchern und Lexika (Sachsenwald vor Sachsen-Weimar). Satz- und Leerzeichen gelten hier als "non-sorting characters". Hier ein paar Stichwörter in meinem Lexikon (Bertelsmann) in der Reihenfolge des Auftretens:

  • Rheinisch-deutsches Kaltblut
  • Rheinische Missionsgesellschaft
  • Rheinischer Merkur
  • Rheinische Röhrenwerke
  • Rheinischer Städtebund
  • Rheinisches Schiefergebirge
  • Rheinische Stahlwerke
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk

Bei meinem Wörterbuch (Mackensen):

  • de facto
  • defekt
  • de fide

Da bei Wikiquote nach dem Lexikon sortiert wird (ö=o) und nicht nach dem Telefonbuch (ö=oe), wäre es konsequent, das hier genauso zu halten. Hubert22 07:12, 2. Dez 2005 (UTC)

Hallo Hubert22, es gibt bei der von Dir angesprochenen Sortierung mehrere Varianten. Der Brockhaus verwendet bspw. die folgende:
  • Rheinhessen
  • Rheinische Schwemmsteine
  • Rheinisches Schiefergebirge
  • Rheinisch-Westfäl. Industriegebiet
Nach eben diesem Schema versuche ich auch stets die Zitate in der Wikiquote anzuordnen. Dies hat den Vorteil - entgegen des dritten, vierten und fünften Eintrags Deiner ersten Auflistung - , dass das Suchen der richtigen Position für ein neues Zitat erheblich vereinfacht wird, da die Sortierung ausschließlich von dem ersten Wort bzw. bei Gleichheit nur von dem jeweils nachfolgenden Wort abhängig ist. Dies gilt sowohl für die manuelle Suche als auch für die Suche mittels einer Suchfunktion. Mir ist zudem unklar, warum bei der Sortierung auf semantische Zusammenhänge geachtet werden sollte, also, dass bspw. der Eigenname Rheinischer Merkur zusammengelesen werden und daher vor Rheinische Röhrenwerke platziert werden müsste. Meines Erachtens sollte daher die Reihenfolge der Zitate beim Lemma Indien auch bei der nachfolgenden Sortierung belassen werden.
  • "Indien ist ein geographischer Begriff. Es ist genauso wenig eine Nation wie der Äquator." - Winston Churchill
  • "Indien ist eine Abstraktion. […] Indien ist ebenso wenig ein politisches Subjekt wie Europa." - Winston Churchill
Gruß --WIKImaniac 12:19, 3. Dez 2005 (UTC)
Hallo WIKImaniac, das von Dir angeführte Beispiel folgt demselben Schema wie mein Lexikon. Leer- und Satzzeichen werden in die Sortierung nicht einbezogen. Das siehst Du auch daran, daß Rheinisch-Westfäl. Industriegebiet nach Deiner Sortiermethode an zweiter Stelle stehen müßte (und im Telefonbuch auch stehen würde). Vielleicht sollte man diese Sache einmal auf der Seite Wikiquote:Styleguide zur Diskussion stellen, damit das einheitlich gehandhabt wird. Hubert22 09:28, 5. Dez 2005 (UTC)
Hallo Hubert22, das sehe ich noch immer anders, insbesondere stoße ich mich daran, dass bei der von Dir vorgeschlagenen Reihenfolge die Worte "Rheinische" und "Rheinischer" alternierend auftreten. Dies widerspricht meiner Auffassung von Sortierung. Ursprünglich ging es Dir doch um die beiden Zitate im Lemma Indien, die mit "Indien ist ein" und "Indien ist eine" beginnen. Gerade dort sehe ich keine Veranlassung die Reihenfolge der beiden Zitate zu vertauschen. Dafür müsstest Du mir noch einmal Deine Beweggründe genauer erläutern. Gerne darfst Du versuchen weitere Interessierte dieser Thematik zu finden und in die Diskussion einzubeziehen. Es ist sicherlich nicht verkehrt und durchaus interessant weitere Meinungen zu hören. Möglicherweise bietet sich eine Verschiebung dieser Diskussion auf die Diskussionsseite des Wikiquote:Styleguides an oder zumindest dort einen Link auf diese Diskussion zu platzieren. Wenn Du das mit Deinem Vorschlag meintest, dann darfst Du das gerne so vornehmen. Gruß --WIKImaniac 09:54, 5. Dez 2005 (UTC)

(Ende des verschobenen Textes)

In verschiedenen Artikeln wird die alphabetische Sortierung unterschiedlich gehandhabt. Es geht um die Frage, ob Leer- und Satzzeichen bei der Sortierung mitzählen sollen oder nicht. Diese Frage sollte hier entschieden werden und die Entscheidung in den Styleguide aufgenommen werden, damit die Sortierung einheitlich geschieht.

Wie aus der o.a. Diskussion hervorgeht, plädiere ich für Nichtberücksichtigung der Zeichen, da dies in Wörterbüchern und Lexika üblich ist. WIKImaniac ist der Meinung, daß das Auffinden eines Eintrags leichter ist, wenn die Zeichen mitberücksichtigt werden. Daher ist jetzt die Meinung der anderen Benutzer gefragt. Hubert22 01:17, 7. Dez 2005 (UTC)

Anführungszeichen2[Bearbeiten]

Hallo,
ihr könnt doch nicht ernsthaft in einer Zitatsammlung alle Anführungszeichen falsch setzen wollen? --Tolanor 21:18, 9. Mai 2006 (UTC)

Das hatten wir doch schon. --Thomas 21:30, 9. Mai 2006 (UTC)

Deutsche Redewendungen[Bearbeiten]

was soll ich bei ganz normalen deutschsprachigen sprichwörten angeben?

ich solle eine liste w:WikiProjekt Farbe/Redewendungen (Farbe) hierher siedeln (Löschantrag). wenn es jemand interessiert, könnt man dort markieren, was auch hier nichts zu suchen hat. - gruß --W!B: 15:24, 16. Mai 2006 (UTC)
Das verstehe ich nicht. Um was genau geht es? --Thomas 18:37, 16. Mai 2006 (UTC)
tut mir leid, schlampige frage: Jedes Sprichwort wird mit einer Quellenangabe über das Herkunftsland versehen und verlinkt. gilt das auch für deutschsprachig, wenn DE, AT, CH unklar ist? --W!B: 10:34, 21. Mai 2006 (UTC)
Das ist ein noch ungelöstes Problem: Meint "Deutsches Sprichwort" ein Sprichwort aus Deutschland oder eines in deutscher Sprache. Wird sind in diesem Punkt hier leider alles andere als konsequent. --Thomas 10:38, 21. Mai 2006 (UTC)
Ich halt das nicht für so ungelöst und inkonsequent: Sprichwort aus China ist ja auch ein ziemlicher allgemeinplatz, der nur aufgrund der entfernung funktioniert: vielleicht gibt's ein sprichwort in der mongolei auf mongolisch genauso, aber auf kanton-chinesisch nicht. also wohl im zweifelsfalle bei deutsch garnichts dazuschreiben.. (ist eigentlich eh das, was man im de:wikiquotes erwartet) --W!B: 15:03, 21. Mai 2006 (UTC)

Sprichwörter und Redewendungen 2x ?[Bearbeiten]

hat das einen tieferen sinn, dass die information über Sprichwörter und Redewendungen 2x auf der seite angegeben ist (2.4. und 4.) --W!B: 15:24, 16. Mai 2006 (UTC)

Das eine beschreibt Sprichwörter innerhalb eine Themen-Artikels, das andere Sprichwort-Artikel. --Thomas 18:37, 16. Mai 2006 (UTC)
dann wär, find ich, Sprichwort-Artikel eine gute überschrift des absatzes gruß --W!B: 10:37, 21. Mai 2006 (UTC)

Sprichwörter und Volksmund erklären[Bearbeiten]

ist prinzipell eine erklärung für erwünscht?

wenn ja, in der zeile oder als absatz oder aber als quelle zb:

  • "Den Silberblick haben" - siehe Wikipedia: Silberblick
  • "Die goldene Mitte" - Kompromiss
  • "Blau machen" - aus der Indigoherstellung[1] (mit <ref></ref>)
  • "Farbe bekennen" [2]

== Quellen == (mit <references/>)

  1. Blau machen - Wikipedia (21. Mai 2006)
  2. mittelalterlich: Seine Wappenfarben zeigen. - Max Mustermann: Heraldik. Musterverlag, Musterstadt, 1896. S. 1453

das ist der derzeit in der WP "angesagte style", wird das hier auch so gehandhabt? --W!B: 10:34, 21. Mai 2006 (UTC)

Das alles ("Den Silberblick haben", "Die goldene Mitte", Blau machen"...) sind Redewendungen und keine Sprichwörter und werden hier (zumindest bisher) gar nicht erfasst. Ansonsten sind Erklärungen bei Sprichwörtern natürlich immer sinnvoll - insbesondere bei Sprichwörtern aus einem anderen Kulturkris. --Thomas 10:42, 21. Mai 2006 (UTC)
ähem, dann versteh ich Wikiquote:Styleguide#Sprichwörter und Redewendungen nicht, wenn die nicht erfasst werden. und selbst wenn, klar hier erfassen, wo sonst, in der WP fliegen sie überall raus, wenn sie keinen artikel ergeben (mit dem hinweis, "das steht eh' in quotes"), und das wiktionary behandelt nur worte, redewendungen sind dort nur als vereinzelte beispiele geduldet: ich finde, es passt sehr gut, und wäre eine wertvolle bereichrung des interwiki-angebots --W!B: 14:56, 21. Mai 2006 (UTC)
Sprichwörter und Redewendungen ist (war) ein falscher Untertitel; das muss "Sprichwörter und Volksmund" heißen. ÜberRedewendungen haben wir uns bisher keine Gedanken gemacht. --Thomas 15:23, 21. Mai 2006 (UTC)
doch nicht, siehe Wiktionary--W!B: 13:33, 3. Jul 2006 (UTC) (wikt:Kategorie:Redewendung)

Originalzitate unter "Zitate mit Bezug auf XY"?[Bearbeiten]

Sollen Zitate in der Originalsprache nicht nur beim Autor, sondern auch in den Personenartikeln, auf die sie sich beziehen unter "Zitate mit Bezug auf XY auftauchen? Nachfolgend wollen wir Argumente dafür bzw. dagegen sammeln, um ein einheitliches Konzept im Styleguide notieren zu können. --WIKImaniac 08:04, 15. Jul 2006 (UTC)

Pro[Bearbeiten]

Contra[Bearbeiten]

  • Bei vielen Zitaten mit Bezug auf einen Autor wird die Zitatliste schnell unübersichtlich, ähnlich wie bei den Themenartikeln, wenn auch die Originalzitate erfasst werden. Sie stehen bereits bei den jeweiligen Autoren. --WIKImaniac 08:04, 15. Jul 2006 (UTC)

vergrößerte Anfangsbuchstaben[Bearbeiten]

Der Benutzer Saemundur hat angeregt, sehr lange Unterpunkte durch Vergrößerung der Anfangsbuchstaben übersichtlicher zu machen (siehe Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe). Ich habe diese Anregung im Punkt "Unterteilungen tieferer Ebene" (neben anderen, bereits seit langem praktizierte Gliederungsmethoden) aufgenommen. Im Augenblick wird sie nur im Artikel Goethe / Faust angewandt. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, kann das auch auf andere Artikel ausgeweitet werden. --Hubert ;-) 21:18, 15. Jul 2006 (UTC)

Eines unser kleineren Probleme (3)...[Bearbeiten]

...ist dass " wirklich das Zollzeichen ist, wie es eine IP kürzlich bemerkte, und dass Anführungszeichen in Deutschland nach dem Schema „“ (9966) gehen. Generell halte ich es durchaus für sinnvoll, hier die üblichen Anführungszeichen zu verwenden - ob man alles sofort ändern kann und will steht auf einem anderen Blatt. --Hei ber 18:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, die Umstellung ist in Arbeit und soll in naher Zukunft per Bot erfolgen. Bis dahin bitte an der bislang hier üblichen Schreibweise mit den Zollzeichen festhalten. Gruß --WIKImaniac 21:17, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das klingt ja gut! Dann werd' ich's mal bei meinem Eintrag ändern. --Hei ber 22:39, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso muss eigentlich in neuen Zitaten die alte Schreibweise beibehalten werden? Den Bot wird das ja nicht stören. --el TruBlu ?! 11:14, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es nicht den T-Bot völlig durcheinanderbringt sollten wir einfach zukünftig auch typographisch korrekte Anführungszeichen zulassen. Was meinst Du, WIKImaniac? -Hei ber 14:18, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten es auf jeden Fall einheitlich handhaben! - Nicht mal „typographisch korrekte“ und dann wieder "wie bisher"... -Biblelover 16:51, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte, BTW, auch ein Halbgeviertstrich () oder – als Schmankerlvorschlag zur Haustypographie – gar ein voller Geviertstrich () zur Trennung von Zitat und Autor/Quelle fungieren. Ein Bindestrich (-) ist nämlich in jedem Falle fehl am Platze. --84.150.252.88 20:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den typographischen Hinweis. Überhaupt wäre es schön, ein einheitliches neues Design zu entwerfen. So sehe ich nach Einführung der Quellenpflicht Bedarf für eine deutlichere typographische Trennung der Quellenangabe. --Hei ber 21:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich brainstorme mal wild vor mich hin:
„Ein Zitat mit zitiertem Wort ‚Wort‘ darin.“ – Dieses Viech, nach Lesen dieser Diskussion, Quelle, 2007
Mit dem Geviertstrich („—“) wär ich etwas vorsichtig, ich mag das Ding zwar persönlich auch sehr, es wird aber fast nur in der englischen Typographie verwendet und auch dort – als für heutige Begriffe sehr zerreißendes Relikt aus der viktorianischen Zeit – zunehmend durch den Halbgeviertstrich verdrängt. Als Trenner zwischen Zitat und Angabe dazu zwar nicht ungeeignet, aber dann ist die Verwendung innerhalb des Zitats dazu inkonsistent.
Angesichts der allgemein verwendeten Listenstruktur würd ich den vertikalen Abstand zwischen den einzelnen Listenpunkten per CSS etwas erhöhen, dadurch „ersaufen“ speziell kurze Zitate nicht so inmitten eines schwarzen Textblocks.
Als sehr gewagtes Design böte sich auch noch an, statt Listenpunkten leicht(!) vergrößerte Versalien zu nehmen, man müsste da mit CSS :first-letter { } was automatisieren können. Optik:
Ein Zitat mit zitiertem Wort ‚Wort‘ darin.“ – Dieses Viech, nach Lesen dieser Diskussion, Quelle, 2007
Gruß, — 84.139.69.200 05:28, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entwürfe finde ich sehr spannend. Zum Geviertstrich schreibt w:Jan Tschichold (ganz in Deinem Sinne):

  • Diese Breite [des Geviertstrichs] ist viel zu groß und verdirbt unfehlbar jedes gepflegte Satzbild [...] Das einzig richtige ist, Striche von halber Länge, Halbgeviertstriche (–) also, zu nehmen [...]
Jan Tschichold „Gedankenstriche“, in: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie, 2. Auflage, Birkhäuser Verlag Basel, 1987, ISBN 3764319461, Seite 153

Obige Formatierung ist angelehnt an [[1]] und gefällt mir noch nicht so ganz. Gut finde ich dabei den Verzicht auf Anführungszeichen für das Zitat und dass Buchtitel / Zeitschriftentitel, wie üblich, kursiv gesetzt sind.

Das Auseindanderziehen der Listenpunkte ist ein schöner Vorschlag - weißt Du, an welchen Parametern man rumschrauben muss, um den Zeilenabstand in Listen zu vergrößern?

Die Lösung mit den vergrößerten Versalien könnte - gerade für Gelegenheitsnutzer - etwas zu aufwändig zu sein. Der Autor ist - außer in Personenartikeln - ja bereits durch die Einfärbung des Wikilinks markiert. Beste Grüße --Hei ber 06:46, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderungsvorschläge[Bearbeiten]

Anführungszeichen[Bearbeiten]

Ich schlage vor, in Zukunft die korrekten, deutschen Anführungszeichen zu verwenden: „“. Die Verwendung der englischen Zitierweise ("") ist nicht korrekt und bringt nur Verwirrung für neue Nutzer. Die Seiten sollten dann langfristig umgestellt werden. --Bingobongo 06:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Langfristig gern, auf mittelfristige Sicht wäre es besser, die Anführungszeichen einheitlich zu benutzen, damit sie automatisch umgestellt werden können. --Hei ber 21:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Beibehaltung der bisherigen Regelung. Das Eintragen neuer Zitate geht so erheblich schneller --Histo 21:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meist du das? Die Setzung der Anführungsstriche geht so "abc" schneller also so „abc“? Das hat in erster Linie damit zu tun, dass auf Wikiquote in den Sonderzeichen der Button „“ fehlt. Hier auf Wikiquote finden sich eigentlich nur Zeichen, die man nie braucht... Dieses Sonderzeichen würde man natürlich brauchen, falls die Formatierung in diese Richtung abgeändert wird. Wenn dieses Sonderzeichen da ist, markiert man einfach das Zitat und betätigt dann das Zeichen. Die Sonderzeichen befinden sich im Bearbeitungsfenster direkt unter den Buttons "Seite speichern", "Vorschau zeigen", "Änderungen zeigen". --Tets 21:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch hier und hier zu einer Diskussion der Anführungszeichen und einer Umstellung --Redman04Diskussion 13:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle[Bearbeiten]

Ich schlage vor, die korrekte Form der Quellenangabe zu benutzen, wie sie in der Wissenschaft und bei Wikipedia gebräuchlich ist:

Autor: Werk; Ort Jahr, S. xy

Die jetzige Form, die Kommata verwendet, ist inkorrekt, weil sie zu Verwirrungen führen kann. Hinter dem Titel muss ein Semikolon stehen, kein Komma. Ein Komma könnte auch zum Titel selbst gehören. Ebenso muss nach Angabe des Autors ein Doppelpunkt (:) erfolgen, kein Komma. Beispiele:

Identifikation des Verlagsortes
  • Monika Mustermann, Olympische Spiele 1972 in München, Nürnberg 1973, S. 12

oder bei doppeltem Verlagsort:

  • Monika Mustermann, Olympische Spiele 1972 in München, Nürnberg, Wien 1973, S. 12

Wo hört hier der Titel auf, wo fängt die Angabe des Verlagsortes an? Steht am Ende des Titels ein Ortsname kann das zu Verwirrung führen, insbesondere dann wenn es mehrere Verlagsorte gibt. Außerdem ist diese Zitationsweise ungebräuchlich, aus guten Gründen.

Identifikation des Autors, bzw. der Autoren
falsch
  • Mustermann, Ilse/Mustermann, Bernd, Mustermann in der Kulturgeschichte, München 2000, S. 12
  • Mustermann, Ilse, Mustermann, Bernd, Mustermann in der Kulturgeschichte, München 2000, S. 12
richtig
  • Mustermann, Ilse/Mustermann, Bernd: Mustermann in der Kulturgeschichte; München 2000, S. 12
  • Ilse Mustermann/Bernd Mustermann: Mustermann in der Kulturgeschichte; München 2000, S. 12

Steht am Anfang des Titels ein Personenname kann das zu Verwirrung führen, insbesondere dann, wenn es mehrere Orten gibt.

Die einzelnen Abschnitt Autor, Titel, Verlagsort, Jahr müssen auf den ersten Blick eindeutig erkennbar sein. --Bingobongo 06:47, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Formatierung gefällt mir besser, als den Titel in Gänsefüßchen zu setzen, was typographisch, wie Histo zurecht bemerkte, nicht korrekt ist. @Paulis & Histo, unsere Source-Experten: Ist diese Schreibweise mit Semikolon tatsächlich weit verbreitet? Ich hielte dann eine Übernahme für eine gute Idee. --Hei ber 21:15, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne diese selbstgestrickten unsinnigen Vorschläge ab. Bingobongo, der hier als Neuzugang keine so großen Töne spucken sollte, sollte erst einmal nachweisen, wo bitteschön in der "Wissenschaft" das Semikolon üblich ist. Ich kenne es nicht --Histo 21:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, eine einheitliche wissenschaftliche Zitierweise gibt es nicht, die jetzige Formatierung zu diskutieren kann man aber denke ich schon. PS: Bitte mit gutem Vorbild vorangehen und die Wikiquote:Wikiquette beachten. --Tets 21:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich lehne diesen selbstherrlichen Admin ab, der meint, sich hier als Alteingessener regelmäßig persönliche Angriffe herausnhemen zu können. --Bingobongo 22:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Semikolon habe ichs noch nirgends gesehen. Eine Änderung des Styleguide zum jetzigen Zeitpunkt erachte ich für nicht notwendig - es gibt wichtigeres zu tun. -- Paulis 22:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anführungszeichen III, Typografieprobleme allgemein[Bearbeiten]

… könnte man ggf. einfach umgehen. Mit der „automatische Lösung“ scheint es mir wie das Warten auf Godot, die Signatur hinter dem Satz Ja, die Umstellung ist in Arbeit und soll in naher Zukunft per Bot erfolgen zeigt ein Datum, das vor über 40 Monaten aktuell war. Der Vorschlag:

Mittels einer globalen ANR-Editnotice (→ Bsp. im WP-Vorlagennamensraum) wird auf die Verwendung von <refs> als Quellenangabe hingewiesen. Ein Zitat sieht dann bei einem Themenartikel so aus:


  • Das Schlimmste ist, dass wir die einfachsten Fragen mit Tricks zu lösen versuchen, darum machen wir sie auch so kompliziert. Man muss nach einfachen Lösungen suchen. (Anton Tschechow)[1]


Quellen/Nachweise

  1. Anton Tschechow: Notizbücher. (Verlag, Stadt Jahr, Seite ISBN)


Keine Anführungszeichen und keine Vollhalbviertelgeviertstriche. Die Idee kam mir nach mehrmaligem Aufrufen von en:Special:RandomPage, wo viele Seiten gänzlich ohne diese typografischen Zeichen auskommen, die Quellen allerdings in Unterpunkten (**) angegeben werden. Mit der <ref>-Lösung wären im „Haupttext“ nur die Zitate zu sehen. (Wenn du das schon kennst: ich halte dich nicht für ahnungslos, sondern führe es für jene aus, die es nicht kennen ;-)

Diese Lösung funktioniert allerdings bzgl. der Klammerangabe vor dem <ref> nur bei Themen- (Autor), Personen- (Werk) und Sprichwortartikeln (Autor:Werk/allg. Herkunft – Region, Entstehungszeit u.ä.). Bei Film-Zitaten braucht es weiterhin Anführungszeichen, aber ganz gleich welche die deWQ verwendet, die Handhabung wäre einfacher, weil (wesentlich?) weniger Artikel dieser Art existieren. --Hæggis 22:33, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich halte das nicht für praktikabel. Bei umfangreicheren Seiten wie Immanuel Kant oder Johann Wolfgang von Goethe wäre man nur noch am hin- und herscrollen bzw. klicken. Ich denke die Quellenangaben sollten bei einer Zitatesammlung direkt beim Zitat stehen. Fußnoten sind eher etwas für Nachschlagwerke wie Wikipedia. --Stepro 23:39, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier stellt sich die Frage, was am meisten interessiert – und das sind mMn die Zitate selbst. Sekundär ist m.E. noch interessant, wer (bei Themenart.) wo/in welchem Werk (bei Personenart., Autor ist ja klar, bei Zitate über … reicht m.E. wiederum der Autor) das gesagt oder geschrieben hat. Das wäre weiterhin direkt am Zitat dran mittels Klammern (ob nun dt. oder eng. … :-)
Durch die Direktverlinkung kommt man zu den ausführlichen Quellenangaben schnell hin und – mittels – wieder zurück. --Hæggis 00:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Stepro, die Quellen sollten direkt beim Zitat stehen, sie sind es, was WQ Qualität verleiht --92.72.206.174 16:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK Stepro. --Robertsan 18:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade eine Sammlung wie die von Goethe scheint mir in der derzeitigen Form optisch zu überladen bzw. zu „textklumpig“. Hier eine Demoversion des Abschnittes „Maximen und Reflexionen (1833)“ mit größeren Zeilenabständen, ohne Anführungszeichen und nur mit Klammerkommentaren, wo sie das Zitat betreffende Infos enthalten, die nicht bereits durch Artikeltitel und Überschrift geklärt sind. Von daher ist in der Demoversion einzig die Anmerkung „(über Laurence Sterne)“ verblieben.
Geschätzte zwei Quellenangaben waren zudem vollständig. Der Rest stand zwar auch direkt am Zitat, hilft aber einem Suchenden nicht weiter. (pragmatisches Argument)
Das Ganze geht, wie gesagt, vom Interessenschwerpunkt Zitat + Zusammenhang aus. Ein Leser, der Wikiquote aufruft, interessiert sich demnach überwiegend für Zitate und direkte Zusammenhänge (Autor, Werk, Sprechsituation). Vollständige Quellenangaben i.S.v. Belegen sind m.E. nicht derartig prioritär, dass sie die Textdichte in den listenartigen Aufzählung noch weiter erhöhen und so das Auge schneller ermüden müssen.
Nungut, was soll ich machen (außer Massen-Editwar ;-) Viel Glück weiterhin (kein Zynismus o.ä.). Gruß, Hæggis 00:05, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fremdsprachige Originalzitate[Bearbeiten]

1.) Hier ist die deutschsprachige Version von Wikiquote.

2.) Eigenübersetzungen sind Eigenkreationen, mit denen ein Zitat konstruiert wird. -- Wacht am Rhein 11:02, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundschema für Zitate[Bearbeiten]

Meine Wenigkeit schlägt vor, die deutschen Anführungszeichen statt der englischen Anführungszeichen im Grundschema für Zitate zu verwenden. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen . Es könnte statt dessen auch das Format der internationalen Wikiquote-Seite übernommen werden: keine Anführungszeichen und die Quelle auf eine neue Zeile. -- Gebu (Diskussion) 13:14, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, welche "internationale" WQ-Seite Du meinst, vemutlich die englischsprachige. Zum eigentlichen Problem: Ich finde unsere Handhabung auch nicht optimal. Allerdings denke ich, dass es einheitlich bleiben muss. Es sähe sehr irritierend aus, wenn es auf einigen Seiten so, auf anderen so wäre.
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es eine unmöglich zu bewältigende Arbeit wäre, alle bestehenden Zitate per Hand zu ändern. Daher sehe ich hier nur die Möglichkeit, auf die Realisierung einer softwareseitigen Lösung zu warten. Nach aktuellem Stand könnte es allerdings passieren, dass der Jüngste Tag eher kommt. --Stepro (Diskussion) 16:00, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen[Bearbeiten]

„Die Quellenangabe wird nur hinter der deutschen Übersetzung gemacht.“ Manch ein Leser möchte aber die vollständigen bibliographischen Angaben der genutzten Übersetzung erfahren. Das Original-Zitat sollte dann – wie das übersetzte – ohne Schriftauszeichnung stehen. In einigen Artikeln (z. B. John F. Kennedy) ist dies bereits der Fall. --Friedolf (Diskussion) 13:05, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die zitierte Regel steht in Wikiquote:Person#Übersetzungen. --Vsop.de (Diskussion) 06:36, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]