Wikiquote Diskussion:Richtlinien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

Eröffnung[Bearbeiten]

Hallo ich habe einfach mal angefangen, hier reinzuschreiben, was ich mir so denke was gute Richtlinien wären.

Dies sind natürlich alles nur Vorschläge aber ich halte es aber nicht für nötig dies ausserhalb der Diskussion auch kenntlich zu machen.

Wer sie ändern möchte soll dies gerne tun, aber es wäre schön wenn Änderungen hier begründet würden.

Ich bin mir nicht sicher ob einiges hiervon nicht vielliecht unter zweite Schritte besser aufgehoben wäre, was meint ihr dazu? --Timt 12:55, 14. Sep 2004 (UTC)

Urheberrechte[Bearbeiten]

In dem Gutachten steht ja eigentlich nichts, was wir nicht bereits gewusst hätten. Dass jetzt die Hälfte der Zitate gelöscht werden muss, ist übertrieben. Es gibt hier ein paar Zitate, die man löschen kann und sollte - andererseits gibt es eine Unmenge Zitate von Leuten, die noch nicht mal tot sind - geschweige denn seit 70 Jahren. Es ist nicht anzunehmen, dass uns Melson Mandela, Desmond Tutu oder auch Gerhard Schröder oder Joschka Fischer jemals Anwälte auf den Hals jagen werden. Auch hier gilt: Erst mal cool bleiben und den deutschen Löschreflex unter Kontrolle halten. Wir sollten uns auf Leute konzentrieren, die mindestens 70 Jahre tot sind. Ferner sollten wir das eine oder andere Zitat entfernen, aber auf gar keinen Fall eine Löschaktion im großen Stil veranstalten. --Thomas 22:24, 8. Mär 2005 (UTC)

Ja ich finde in dem Rechtsgutachten auch nichts neues. Einer Löschaktion stehe ich entschieden entgegen. Kannst du die Passage ziteren aus der hervorgehen soll dass Zitate von lebenden Personen gelöscht werden müssen ? Bitte beachte dass Wikiquote als ausgelagerte Zitatsammelstation (quasi) von Wikipedia entstand und die Wikipedia so etwas braucht. Ansonsten müsste man alle Zitate wieder in die Hauptartikel verfrachten.
Wenn jemanden also der Finger am Löschabzug juckt sollte er einen Querverweis in Wikipedia und in Wikiquote erstellen statt zu löschen. Ich bin aber gespannt aus welchen Grund Zitate lebender verboten sein sollen. Grüsse, --Monet 23:52, 9. Mär 2005 (UTC)
Ich behaupte nicht, dass man Zitat von noch lebenden Personen löschen muss. Es gibt einige noch lebende und verstorbene Autoren, die "bedenklich" sind - z.B. Hermann Hesse. Dann gibt es eine große Anzahl noch lebender Personen, die man ganz sicher problemlos zitieren darf. Was ein Politiker am Rednerpult im Parlament verlauten lässt, darf sicher zitiert werden - was derselbe Politiker in Buchform als Aphorismen veröffentlicht (z.B. Manfred Rommel) ist wieder bedenklich. Mein Vorschlag ist, dass wir mit wenigen Ausnahmen stehen lassen, was jetzt vorhanden ist, und uns auf die unbedenklichen konzentieren. --Thomas 22:20, 10. Mär 2005 (UTC)

Einrichtung neuer Kategorien (Disput/Archiv)[Bearbeiten]

Die Erkenntnisse, welche im Zusammenhang mit der Einrichtung neuer Kategorien gewonnen wurden, sind unter Wikiquote Diskussion:Richtlinien/Archiv Kategoriendisput archiviert. --Sum 11:47, 5. Apr 2006 (UTC)

Gegenwärtiger Kategorienbestand[Bearbeiten]

Die vorläufige Übereinstimmung besteht, unter Außerachtlassung des Datenkranzes zu den Personeneinträgen, neben der Ausgangskategorie

die weiteren Kategorien

dauerhaft verwalten zu wollen. Es besteht Übereinkunft, tendenziell listenanfällige Begriffe in restriktiver Weise so zu kategorisieren. --Sum 11:47, 5. Apr 2006 (UTC)

Für mich ja: Als Zusammenfassung langer "Siehe auch..." Listen (und nur solcher). Als "lang" würde ich mal Listen ab 10 Eintragungen einstufen. --Thomas 12:11, 5. Apr 2006 (UTC)
Eine Kategorie "Körperteil" zeichnet sich ab. --Thomas 19:03, 5. Apr 2006 (UTC)
Nicht wirklich, oder? --Sum 06:41, 6. Apr 2006 (UTC)
Doch. Und eine Kategorie "Autoersatzteile" zeichnet sich auch ab. --Thomas 07:37, 6. Apr 2006 (UTC)
Nach Angaben aus Medizinerkreisen soll der Mensch ja über 200 verschiedene Knochen und Knöchelchen haben. Halte das ebenfalls für eine mehr als nur erwägenswerte Kategorie. Aus Betroffenenperspektive mehr als relevant. Nur was da fehlt, so steht zu befürchten, wäre ein Körperteil, was nicht in diese Kateogerie paßt. --Sum 08:17, 6. Apr 2006 (UTC)
Bei den Autoersatzteilen warte ich noch auf "Radkappe", "Benzineinfüllstutzen" und "Zündverteiler", dann lässt sich eine Kategorie bilden - auch diese aus Betroffenenperspektive mehr als relevant. Wer von uns ist nicht schon einmal auf dem Pannenstreifen gestanden und hat sich ein passendes Zitat zum Thema gewünscht? Wenn die Artikel bloß nicht allesamt Baustellen wären und bleiben würden. --Thomas 09:13, 6. Apr 2006 (UTC)
Heute eingeführt: Kategorie:Politische Partei (zehn erreicht); weiterer Kandidat sind Flüsse --Thomas 22:42, 10. Apr 2006 (UTC)
Eine Kategorie:Vogel (siehe Vogel ist angesagt. --Thomas 22:36, 11. Apr 2006 (UTC)
Erledigt. --Thomas 21:35, 12. Apr 2006 (UTC)
Kategorie:Insekt eingeführt. --Thomas 16:04, 14. Apr 2006 (UTC)

Frage zu redirects[Bearbeiten]

Hallo
unter den vielfältigen Möglichkeiten der redirects kann man vom einfachen Nachnamen auf den vollen Namen redirecten. Dies ist in wikiquote u.a. der Fall bei

Nun setzt aber sysop Benutzer:Thomas alles daran, einen analogen redirect Chamfort zu Nicolas-Sébastien de Chamfort durch unbeantragte und unbegründete Sofortlöschungen zu verhindern. Alle mir bekannten Aphorismensammlungen nutzen aber diesen kurzen Namen. Was kann man tun, um diesen redirect zu setzen und nicht sogleich wieder gelöscht zu werden? --bP

analog: Galsworthy redirect John Galsworthy

ebenso Ebner-Eschenbach redirect Marie von Ebner-Eschenbach


Antwort: rein gar nichts, es sei denn die minderbekannten Gestalten schaffen es auf vergleichbare Google-Erwähnungen
  • ungefähr 5.380.000 für Adorno
  • ungefähr 22.300.000 für Bismarck
  • ungefähr 6.490.000 für Brecht,
  • u.s.w. - im Gegensatz zu den zuletzt Genannten, die deutlich unter der Millionengrenze verweilen.
Das ist zwar nicht schön, aber zweckmäßig. --Sum 17:07, 11. Apr 2006 (UTC)

Artikel mit Zitaten einer Zeitschrift[Bearbeiten]

Besteht die Möglichkeit, Artikel mit Zitaten einer Zeitschrift anzulegen, die nicht alle im WP Artikel dazu aufgeführt werden können, als WQ Link aber von Interesse wären? --Tickle me 19:12, 27. Aug 2006 (UTC)

Wikipedia führt keine Links hierher. --Thomas 21:31, 27. Aug 2006 (UTC)
Wurde das abgeschafft oder gab es das nie? Im Quelltext von Friedrich_Nietzsche#Weblinks steht
{{Wikiquote|Friedrich Nietzsche}},
wird aber nicht gerendert. Ich dachte, auf de:WP gäbe es das template
{{Wikiquote|{{PAGENAME}}}},
um auf WQ zu linken, so wie auf w:en:Friedrich_Nietzsche#External_links. --Tickle me 04:51, 28. Aug 2006 (UTC)
Das Template ist "temporär" deaktiviert. Man könnte die Vorlage längst wieder aktivieren und Wikiquote auf der Hauptseite der Wikipedia als Link reaktivieren, aber das ist mit wenig Lärm verbunden und deshalb wenig attraktiv für den einen oder anderen Wikipedianer. Deshalb kümmert sich dort keiner mehr darum, was ja eigentlich auch so ziemlich egal ist. --Thomas 08:39, 28. Aug 2006 (UTC)

Verlinkung zu WQ ist genauso wichtig wie commons oder wikisource. An wen muß ich mich wenden? --Tickle me 02:20, 29. Aug 2006 (UTC)

Es gibt auf Wikipedia eine Diskussion zu diesem Thema (hier). Außerdem kannst Du Dich an Gardini wenden, der die Vorlage deaktiviert hat. Eigentlich wäre Historiograf für diese Sache zuständig, aber der hat seit gestern seine Tätigkeit eingestellt. --Hubert ;-) 06:53, 29. Aug 2006 (UTC)
Histo ist meiner Erfahrung nach ein kommunikationsgestörter Rüpel, gelegentliche tmp Sperren hätte er regelmäßig verdient. Seine URV Expertise kann ich aber zumindestens nicht direkt bestreiten, wichtig ist sie sicher, und die gelegentliche Schlamperei hier -sorry- ist mir als Laie auch schon aufgefallen. Ordentliche Quellenangaben sollten keine Schande sein.
Trotzdem ist WQ eine wichtige Ergänzung zu WP - die Medien verlinken oft auf WP, aber nur seltenst auf WQ, es kennt sie kaum einer. Ich hoffe, das renkt sich ein. Deswegen zu o.g. Lemma-Frage: Kann ich einen thematischen Artikel mit -belegten & kurzen- Zitaten einer Zeitschrift anlegen? --Tickle me 21:49, 29. Aug 2006 (UTC)
Wenn die Zeitschrift die Primärquelle ist, dann ja. Sonst ist sie als Quelle genauso ungenügend wie Wikiquote selber, und das entsprechende Zitat muss unter "zugeschrieben" platziert werden. --Thomas 22:05, 29. Aug 2006 (UTC)

Begründung zur Löschung Artikel 5 GG der Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten]

Diese Richtlinien gelten für das deutschsprachige WQ. Sie gelten nicht nur für Deutsche im Sinne des GG.--Saemundur 21:08, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saemundur! Warum sollten für WQ nicht Grundsätze des GG übernommen werden können? Man könnte es in den Richtlinien vielleicht besser einleiten, so dass klar wird, dass nicht das GG für WQ gilt, sondern ein Artikel aus dem GG für WQ übernommen wurde und dieser erst dadurch hier seine Wirkung für alle (unabhängig der nationalen Herkunft) entfaltet. Denn der von Dir gelöschte, aus dem GG übernommene Inhalt ist ja überaus relevant für die WQ-Richtlinien. --Neil Carter 21:22, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anders herum wird ein Schuh draus. Warum hat Toledo am 24. Januar 2007 hier einen Auszug aus Grundgesetz eingestellt? Dass wir uns an geltende Gesetze halten, ist für mich selbstverständlich. Und wenn in Diskussionen der Verweis auf Grundrechte nötig sein sollte, würde ich doch eher das passende Gesetz direkt zitieren und nicht irgendwelche Wikiquote-Richtlinien. Insofern unterstütze ich Saemundurs Löschung. An dieser Stelle und in dieser Form hat das Zitat/Exzerpt/Auszug keine Bedeutung. Statt dessen würde ich lieber verständliche Regeln lesen wie:

  • Wir halten uns an geltendes Recht
  • Wir legen Wert auf eine Vielfalt an Meinungen. Nur weil ein Zitat deinen persönlichen Ansichten widerspricht, darfst du es nicht gleich löschen.

Na ja, sowas in der Art. Dann weiß man wenigstens, was gemeint ist. --plauz 16:23, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo plauz, ich finde Deinen Vorschlag gut! Mir geht es genau um diesen Inhalt, nicht um das wörtliche Zitieren des GG. Allerdings war Saemundurs Löschargument ja ein anderes (gilt nicht nur für Deutsche), das fand ich etwas sehr weit hergeholt. Dein Vorschlag vermeidet aber auch solche Missverständnisse. Lass uns daher das so umsetzen! --Neil Carter 20:33, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Freunde ! Bitte entschuldigt meine aus Zeitgründen verkürzt gegebene Begründung. Ich möchte sie hier etwas präzisieren. Vorab: Natürlich habe ich gegen den Inhalt des Artikels 5 GG keine Einwände. Ich habe mich nur mal in die Rolle eines Österreichers, Schweizers, oder vielleicht eines Deutsch-Chilenen hineinversetzt, der hier mittun will und hier mitgeteilt bekommt, dass er sich gefälligst an das deutsche Grundgesetz zu halten hat.
Wörtlich:"[..]für Wikiquote gilt der Artikel 5 GG. Er ist für alle Benutzer von Wikiquote bindend." Wenn ich im englischsprachigen WQ mitarbeiten will, würde ich es als Anmaßung empfinden, z.B. auf die Verfassung der USA als bindende Grundlage meiner Mitarbeit hingewiesen zu werden. Beachtet: de.WQ ist eine deutsch-sprachige aber keine deutsch-nationale Zitatsammlung. Vielleicht gibt es in UNO-Dokumenten entsprechende relevante Passagen, die hier eingefügt werden könnten?--Saemundur 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Vielleicht gibt es in UNO-Dokumenten entsprechende relevante Passagen..." -- Gibt es: Universal Declaration of Human Rights, Art. 19: "Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.". Könnte man zitieren und mit einer WQ-spezifischen Erläuterung versehen. --Neil Carter 13:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@saemundur: mit deiner Begründung bin ich völlig einverstanden. Nur verstehe ich nicht, warum wir in den "Richtlinien" der Wikiquote allgemeine Gesetze oder UNO Dokumente zitieren sollten. Auf einer Seite mit dem Titel "Richtlinien" erwarte ich etwas anders. Ich will hier etwas über die allgemeine redaktionelle Ausrichtung der Wikiquote erfahren. Was ist Wikiquote? Welche Inhalte sind erwünscht? Welche Umgangsformen sind hier üblich/erwünscht? Die Seite "Was Wikiquote nicht ist" liefert negative Ausschlusskriterien. Hier in den Richtlinien erwarte ich die redaktionelle Leitkriterien.
Beispiel: Stelle dir einen fiktiven Wiki zu "Birnensaft" vor. Herausgeber sei Juice Hohlbirn. Da könnten die negativen Ausschlusskriterien lauten, dass keine Artikel über Autos, Hamster oder Dachziegel erwünscht sind. Die redaktionelle Richtlinie könnte lauten, dass alle Artikel mindestens einmal das Wort Birnensaft enthalten müssen und Birnensaft immer als wertvoller und besser als jede andere Saftsorte dargestellt werden muss. Die Liebhaber von Erdbeer- oder Kiwisaft könnten jetzt rufen: "Artikel 5! Meinungsfreiheit! Die Gesetze gelten auch für dich, Juice Hohlbirn!" Dann wird er mit redaktioneller Freiheit antworten. Aus diesem Grund ist es rechtlich völlig in Ordnung, wenn die Bild-Zeitung nur negativ über Rudi Dutschke schreibt, so wie die taz über Helmut Kohl.
Es geht hier um die Frage, was wir wollen. Mit wir meine ich sowohl die aktiven Wikiquoter also auch die juristisch verantworlichen Betreiberorganisationen unseres Wikis. Es hat einen Grund, warum ich meine Formulierungsvorschläge nicht einfach in den Richtlinientext gesezt habe. Hier irgendwelche Gesetzestexte zu zitieren, ist völlig unverbindlich. Wir müssen uns an die Gesezte halten, ob wir wollen oder nicht. Wenn hier aber stehen sollte "Wir halten uns an geltendes Recht!" ist das eine explizite Willensäußerung der Community, an der sich Einige reiben dürften. Erstaunlich viele scheinen die Wikimedia-Projekte mit einem Akt zivilen Ungehorsams zu verwechseln. Dabei entsteht hier etwas viel wichtigeres...
Mit der Meinungsvielfalt ist es noch schwieriger. Da haben es religiös oder politisch gebundene Publikationen einfacher. Sowohl erzkatholische Wochenzeitung als auch links-autonomes Flugblatt können sich auf die Redefreiheit berufen. Nur wird erstere wohl kaum zum bewaffneten "Widerstand" aufrufen, noch letztere zum Papstgehorsam. Es geht hier also um die Meinungsvielfalt innerhalb der Wikiquote. Wollen und ertragen wir wirklich das ganze Spektrum an Meinungen in Artikeln wie Islam oder Schwangerschaftsabbruch? Was meinen wir mit Wikiquote:Neutraler Standpunkt? Wollen wir nur handzahme "politisch korrekte" Einzelzitate, die niemandem weh tun? Oder wollen wir ein breite, aber ausgewogenen Mischung? Das Grundgesetz lässt uns die Wahl, aber wählen müssen wir schon selber. Hier in den Richtlinien möchte ich nachlesen können, was die Community will. --plauz 14:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung zur Wiedereinstellung des Artikels 5 des GG[Bearbeiten]

Den Mitarbeitern von WQ wird immer wieder - unberechtigterweise - von nicht so erfahrenen Benutzern "Zensur" und "Willkür" vorgeworfen, wenn Artikel/Zitate gelöscht werden, die nicht den Richtlinien von WQ entsprechen. Ich zähle jetzt nicht die phantasievollen Beschimpfungen auf, mit denen man WIKImaniac, Thomas und auch mich schon zärtlich bedacht hat, wenn wir darauf aufmerksam machten, warum wir dieses und jenes Zitat wieder löschten. Ich habe den Artikel 5 des GG im Januar deshalb eingefügt, damit die Leute sehen können, daß bei WQ keine Zensur stattfindet, daß wir neutral sind. Nachdem wieder einmal eine IP nicht einsehen wollte, warum ihr Zitat bei WQ unbrauchbar ist, und mich - als ihm die Argumente ausgingen - sofort als "faschistioder Zensor" bezeichnet hat, platzte mir bissle der Kragen. Eine Zensur findet bei WQ nicht statt. Um dies deutlich zu machen, habe ich den Artikel 5 des GG eingefügt - damit es jeder nachlesen kann. --Toledo 09:41, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Toledo, ich kann jetzt zwar nachvollziehen, warum Du den GG-Artikel eingestellt hast. Die weiter oben (hier) geführte Diskussion zielt aber in eine andere Richtung. Den Zensur-Vorwurf hat dort keiner gemacht. (Und dass keine Zensur stattfinden soll, unterstützen vermutlich auch alle.) Es geht zunächst um die allgemeine Geltung des GG. Und wie man die Formulierung so anpassen kann, dass es nicht allzu sehr auf Deutsche beschränkt klingt. Plauz hat dann die Perspektive noch ziemlich erweitert (richtigerweise wie ich finde). Unabhängig davon halte ich aber Saemundurs Bedenken auch kurzfristig lösbar. Über Plauzens Vorschlag müsste man sicher noch (an anderer Stelle) weiterdiskutieren. Einen einfachen Revert ohne auf die Argumente von Seamundur einzugehen, finde ich nicht wirklich hilfreich... Viele Grüße, --Neil Carter 10:30, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage auch vor, die Grundgesetz-Passage wieder herauszunehmen. Wir sollten gerade die Richtlinien und Hilfe-Seiten so überlichtlich und themenzentriert wir möglich machen, damit sie auch gelsen, verstanden und gelebt werden. Diese Passage hilft niemanden, der wissen möchte, welche Zitate er in welcher Form hier einstellen darf. Insbesondere ist der Verweis auch darum abwegig, weil Wikiquote ja kein Forum der freine Meinungsäußerung ist sondern bekannte Worte bekannter Personen sammelt. --Hei ber 18:21, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung zur Löschung von Zitaten in Frageform?[Bearbeiten]

Wo findet sie sich? Ist das ernst gemeint, dass man "zitierte Fragen interpretieren kann"...? Kann man Antworten nicht interpretieren...? Seid ihr einverstanden, dass ich dieses Verbot vorerst ausklammere, solange es nicht ausreichend begründet ist? --Wst 08:53, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Toledo hat dies hier am 14. November 2006 in "Was Wikiquote nicht ist" als neue "Regel" eingefügt (so wie sie die "Exzerpt-Regel" dort am 28. Januar 2007 eingeführt hat, die bis heute kaum jemand richtig nachvollziehen kann). Eine Diskussion darüber mit mehreren Mitarbeitern und eine entsprechende Einigung scheint es zu beiden "Regeln" nicht gegeben zu haben - zumindest nicht nachvollziehbar für andere Nutzer. Es sieht eher nach einem "Alleingang" aus... - Mit dem Ausklammern des kürzlich neu eingefügten Verbots hier in den Richtlinien bin ich darum vollkommen einverstanden. Das mit dem "interpretieren" verstehe ich allerdings nicht so ganz... --Biblelover 15:24, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum letzten nur der Hinweis auf bspw. suum cuique, das den normalen Schulaufsatzrahmen: "Interpretieren Sie folgendes Zitat..." weit übersteigt, und allein dessen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte inzwischen Bibliotheken füllt. Wo also liegt das Problem?--Wst 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wst, den roten Hering "interpretieren" hast du selbst gelegt. In deiner Einleitung zu diesem Thread zitierst du irgend jemanden, nur sagst du nicht wen. Insofern ist es schwierig nachzuvollziehen, warum das Wort "interpretieren" so wichtig sein soll. In der von dir ausgeklammerten Richtlinie kommt's nicht vor... --plauz 16:09, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Plauz, für dein Nachfragen! - Ich habe das nämlich auch nicht ganz kapiert... --Biblelover 16:23, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen! Ich hab's übrigens gefunden. Das war ein Dialog zwischen Wst und Toledo auf einer anderen Richtlinienseite zum gleichen Thema: Wikiquote Diskussion:Was Wikiquote nicht ist#Keine Zitate in Frageform? --plauz 17:12, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Siehe auch nächsten Thread Wikiquote_Diskussion:Richtlinien#Interpretieren. --plauz 18:45, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wst, anscheinend hast du's schon ausgeklammert. Ich bin einverstanden, aus den gleichen Gründen wie Biblelover. Eine unverständliche und unbegründete Regel verwirrt nur. "Hunde, wollt Ihr ewig leben?" :-) --plauz 15:34, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
oder: ...hat es euch nicht geschmecket...? ;-) --Wst 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Ausklammern auch für richtig. "Frageform" allein kann kein sinnvolles Kriterium sein. --Neil Carter 20:38, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interpretieren[Bearbeiten]

Weiter oben ging's um das Interpretieren von Zitaten. Toledo bezieht sich in verschiedenen Diskussionen auf eine Regel, die sie selbst in zwei Hilfe-Seiten festgeschrieben hat:

Ich mag transparente Meinungsbildungsprozesse, also stelle ich die Regel hier zur Diskussion. Wenn wir die Regel wollen, gehört sie meines Erachtens hierher auf die Richtlinienseite, wo man sie auch findet.

Die andere Frage wäre, was die Regel eigentlich aussagen soll. Wenn es um mögliche Deutungsebenen eines Zitates geht, finde ich die Regel stimmig. Zu manchen Zitaten wurden ja schon ganze philosophische Werke geschrieben. Andererseits mag ich es, wenn Zitate von ein paar ergänzende Bemerkungen begleitet werden. Wikiquote sollte meines Erachtens mehr bieten, als die zahllosen Zitatedatenbanken da draußen. Ich habe die großen Standardwerke aus dem Duden-Verlag vorm inneren Auge. Also, worum soll's bei der Regel gehen, wie formulieren wir sie und wollen wir sie überhaupt? --plauz 18:44, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lese daraus (interpretiere ;-), aber Spaß beiseite), dass Zitate auf jeden Fall interpretierbar sind; WQ sich aber tunlichst davor zu hüten habe. WQ dokumentiert. Stellt zur Interpretation zur Verfügung. D'accord! Wenn wir uns nun einigen könnten, jegliche Zitate, unabhängig von Form oder Interpretierbarkeit, sondern allein um der Relevanz (deren Kriterien liegen anderswo) willen zu sammeln, stimme dem oben Zitierten uneingeschränkt zu. --Wst 19:26, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Beispiel, das zeigt, dass man in manchen Fällen interpretieren muss. Dazu wurde ebendort auch schon diskutiert. Interpretationen müssen allerdings in jedem Fall begründbar sein (über das Subjektive hinaus) und soweit möglich den Grundsatz der Neutralität wahren. (Das war bei Hilmar Kopper schon nicht ganz leicht.) Die beiden von plauz oben zitierten Regeln zur Interpretation werden dem Problem auf jeden Fall nicht gerecht. Es gibt Fälle, da muss interpretiert werden. Man könnte überlegen, wie wir dann unterschiedlichen Interpretationen möglicherweise gerecht werden können. --Neil Carter 20:47, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe das als Erläutern; den Kontext, die zum Verständnis nötigen Zusammenhänge aufzeigen. Zustimmung. Hier in doppelter Weise erforderlich: angelsächsischer Hintergrund sowie das Faktum der Einstufung eines bestimmten Deliktes. Wo wären hier schon Interpretationen, über die man unterschiedlicher Meinung sein könnte? Die sind doch eigentlich in einem nächsten Schritt jetzt erst möglich... --Wst 21:47, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gutes Beispiel, die "Peanuts". Ich sehe es auch einen Unterschied zwischen Interpretation (Hineingeheimsen tieferer Deutungsmöglichkeiten) und Dokumentation (Erläuterung von Kontext und Verwendung). "Interpretation" scheint keiner zu wollen. Nur wüsste ich auch nicht, wie man's am besten sagt. Immer her mit den Vorschlägen! :-)
Interessanterweis taucht in diesem Zusammenhang der Begriff "Kontext" auf. Eine weitere für mich unverständliche Regel beschäftigt sich genau damit. Sind Zitate, die einen "Kontext" zum Verständnis brauchen, hier überhaupt erwünscht? Die Diskussion läuft schon auf Wikiquote Diskussion:Was Wikiquote nicht ist#Kontext. --plauz 15:04, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Editionswesen nennt man genau dies gewöhnlich "Kommentierte Ausgabe".--Wst 22:46, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann m. E. ersatzlos gestrichen werden. Denn i. d. R. wird im Artikelnamensraum ohnehin nicht interpretiert. Auf anderen Seiten kann dies aber erforderlich werden: Etwa wenn ein Zitat entfernt werden muss, um unsere Regel "nicht mehr als 5" umzusetzten stellt sich schon Frage: Ist das ein signifikanter Ausspruch? Auch wenn bei Löschdiskussionen mit "trivial" argumentiert wird, wurde bereits interpretiert. Meiner Meinung nach muss durchaus auf den Inhalt geschaut werden, wenn es um Qualitätssicherung geht. Vorzuziehen ist immer ein Nachweis der Verbreitung. Bei vielen Zitaten lässt sich der aber nicht führen, dann halte ich es für sinnvoll auch auf den Inhalt zu sehen.--Hei ber 10:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]